Calla, Zimmercalla, Äthiopische Calla, Drachenwurz
Zantedeschia aethiopica

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Calla ist in der Permakultur hauptsächlich als Zierpflanze von Bedeutung, kann aber auch zur Bodenverbesserung beitragen. Ihre Blätter können als Mulchmaterial verwendet werden, um den Boden feucht zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken. Die Blüten sind essbar, werden aber selten genutzt, da sie Oxalsäure enthalten und gekocht werden müssen. Sie kann auch als Feuchtigkeitsanzeiger im Garten dienen, da sie anzeigt, wenn der Boden ausreichend feucht ist. Die Calla zieht Bestäuber an, was der allgemeinen Biodiversität des Gartens zugutekommt.
Permapeople Beschreibung
Zantedeschia aethiopica, gemeinhin als Calla oder Arum-Lilie bekannt, ist eine rhizomatöse, ausdauernde Pflanze, die in Südafrika heimisch ist. Sie wird weitläufig wegen ihrer eleganten, trompetenförmigen, weißen Blüten kultiviert und häufig in Blumensträußen und floralen Dekorationen verwendet.
Botanische Beschreibung
Zantedeschia aethiopica, bekannt als Calla, ist eine krautige, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Sie erreicht eine Höhe von 60 bis 100 cm. Die Blätter sind pfeilförmig bis herzförmig, dunkelgrün und glänzend. Die Blütenstände bestehen aus einem weißen Hüllblatt (Spatha) und einem gelben Kolben (Spadix). Die eigentlichen Blüten sind klein und unscheinbar auf dem Kolben angeordnet. Nach der Blüte bilden sich grüne Beeren, die bei Reife orange bis gelb werden. Die Calla stammt ursprünglich aus Südafrika und bevorzugt feuchte Standorte.
Mischkultur
Die Calla profitiert von einer Pflanzung in der Nähe von Pflanzen, die ähnliche Ansprüche an Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffe haben. Gute Nachbarn sind beispielsweise Farne, Funkien (Hosta) und andere Schatten liebende Pflanzen. Eine direkte Konkurrenz mit stark zehrenden Pflanzen sollte vermieden werden.
Vermehrungsmethoden
Die Calla kann durch Aussaat, Teilung der Rhizome oder durch die Entnahme von Seitentrieben vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr. Die Teilung der Rhizome ist die einfachste Methode und wird am besten im Frühjahr oder Herbst durchgeführt. Dabei werden die Rhizome vorsichtig auseinandergeschnitten und die einzelnen Teile in separate Töpfe gepflanzt. Die Seitentriebe können abgetrennt und als Stecklinge bewurzelt werden.
Geschichte und Traditionen
Die Calla hat eine lange Tradition als Zierpflanze und wird oft in Blumenarrangements und Brautsträußen verwendet. Sie symbolisiert Reinheit, Unschuld und Schönheit. In einigen Kulturen wird sie auch mit Auferstehung und Neubeginn in Verbindung gebracht. Im viktorianischen Zeitalter war die Calla ein beliebtes Symbol für Eleganz und Raffinesse.
Nutzungskalender
Die Blütezeit der Calla ist von Juni bis August. Die Rhizome werden am besten im Frühjahr (März/April) oder Herbst (September/Oktober) gepflanzt. Die Teilung der Rhizome erfolgt ebenfalls im Frühjahr oder Herbst. Die Ernte der Blätter für Mulchzwecke kann während der gesamten Vegetationsperiode erfolgen.