Zwergwasserlinse, Kugel-Zwergwasserlinse, Winzige Wasserlinse
Wolffia globosa

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Zwergwasserlinsen sind ein potenziell wertvolles Element in Permakultursystemen. Sie dienen als proteinreiches Futter für Fische, Geflügel und sogar für den menschlichen Verzehr (in angemessenen Mengen und unter Berücksichtigung möglicher Kontaminationen). Sie können zur Wasserreinigung in Aquakultursystemen beitragen, indem sie Nährstoffe aufnehmen. Außerdem können sie als Gründüngung verwendet werden, nachdem sie geerntet und kompostiert wurden. In Reisfeldern helfen sie, das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken und tragen zur Stickstofffixierung bei.
Permapeople Beschreibung
Wolffia globosa ist eine Art der Blütenpflanzen aus der Familie der Wasserlinsengewächse (Lemnaceae). Sie ist in Asien heimisch, wo sie als Gemüse und Proteinquelle genutzt wird und als Khai-Nam bekannt ist.
Botanische Beschreibung
Wolffia globosa ist die kleinste Blütenpflanze der Welt. Sie gehört zur Familie der Araceae (Aronstabgewächse) und ist eine Wasserpflanze, die in stehenden Gewässern wie Teichen und Seen vorkommt. Die Pflanzen sind winzige, kugelförmige oder ovale, grünliche Körperchen, die frei auf der Wasseroberfläche schwimmen. Sie haben keine Wurzeln. Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich vegetativ durch Sprossung. Die Blüten sind extrem klein und selten zu beobachten.
Mischkultur
Wolffia globosa kann gut mit anderen Wasserpflanzen wie Wasserlinsen (Lemna minor) und Algen koexistieren. Da sie Nährstoffe aus dem Wasser aufnimmt, kann sie helfen, das Algenwachstum zu kontrollieren. Sie profitiert von einer Umgebung, die reich an Nährstoffen ist, die durch Fischkot oder andere organische Abfälle entstehen können. Es ist wichtig, die Population von Schnecken und anderen Weichtieren zu kontrollieren, da diese die Pflanzenkörperchen fressen können.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Wolffia globosa erfolgt fast ausschließlich vegetativ. Die winzigen Pflanzenkörperchen teilen sich und bilden neue Individuen. Unter optimalen Bedingungen (warmes Wasser, ausreichend Nährstoffe und Licht) können sie sich sehr schnell vermehren. Für die Kultivierung in Aquakultursystemen werden einfach einige Pflanzenkörperchen in ein geeignetes Gefäß mit Wasser und Nährstoffen gegeben. Die Vermehrung erfolgt dann von selbst.
Geschichte und Traditionen
Aufgrund ihrer geringen Größe und unauffälligen Erscheinung hat Wolffia globosa keine ausgeprägte historische oder traditionelle Verwendung in Europa. In einigen Teilen Asiens, insbesondere in Südostasien, wird sie jedoch als Nahrungsmittel genutzt, da sie reich an Proteinen und essentiellen Aminosäuren ist. Die Pflanze wird traditionell in der Tierernährung verwendet und findet zunehmend Beachtung als potenzielle Nahrungsquelle für den Menschen.
Nutzungskalender
Wolffia globosa wächst und vermehrt sich am besten bei warmen Temperaturen. Die Hauptwachstumsperiode liegt daher im Frühjahr und Sommer (Mai bis September). Die Ernte kann das ganze Jahr über erfolgen, solange die Bedingungen günstig sind. Da die Pflanze in warmen Gewässern überlebt, ist sie frostempfindlich und benötigt im Winter Schutz, wenn sie in kalten Regionen kultiviert wird. Die Blütezeit ist schwer zu bestimmen, da Blüten sehr selten auftreten.