Kleines Immergrün, Kleinblättriges Immergrün, Singrün
Vinca minor

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Das Kleine Immergrün wird in der Permakultur als Bodendecker verwendet, um den Boden vor Erosion zu schützen und Unkrautwachstum zu unterdrücken. Es ist auch eine gute Bienenweide und bietet Unterschlupf für Insekten. Einige Quellen berichten von medizinischen Anwendungen, aber Vorsicht ist geboten, da die Pflanze giftig ist. Die Blätter können zur Herstellung von Kräutertees verwendet werden, sollten aber nur in kleinen Mengen und unter Aufsicht von Fachleuten eingenommen werden.
Permapeople Beschreibung
Vermehrung – Umpflanzen
Säen Sie im späten Winter in Töpfe in einem Gewächshaus oder drinnen aus. Pflanzen Sie die Jungpflanzen im späten Frühjahr oder frühen Sommer ins Freiland – nachdem die Gefahr von Spätfrösten vorüber ist.
Vermehrung – Teilung
Teilen Sie die Pflanzen im Frühjahr, kurz vor dem Beginn des aktiven Wachstums. Pflanzen Sie die Teilungen direkt an ihren endgültigen Standort.
Vermehrung – Stecklinge
Entnehmen Sie im frühen Herbst Stecklinge aus reifem Holz des diesjährigen Austriebs, die 5–10 cm lang sind. Bewurzeln Sie die Stecklinge unter Frostschutz.
Botanische Beschreibung
Vinca minor ist eine immergrüne, kriechende Staude aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Sie bildet lange, niederliegende Triebe, die sich bewurzeln und dichte Teppiche bilden können. Die Blätter sind elliptisch bis lanzettlich, gegenständig angeordnet und glänzend dunkelgrün. Die Blüten sind einzeln stehend, blau bis violett (selten weiß) und haben einen Durchmesser von etwa 2-3 cm. Die Blütezeit ist von April bis Juni, oft mit einer Nachblüte im Herbst. Die Früchte sind Balgkapseln, die jedoch selten ausreifen.
Mischkultur
Vinca minor verträgt sich gut mit anderen Schattenpflanzen wie Farne, Funkien (Hosta) und Elfenblumen (Epimedium). Es sollte nicht in der Nähe von Pflanzen gepflanzt werden, die viel Sonne und trockene Böden bevorzugen.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Vinca minor erfolgt am einfachsten durch Teilung der Pflanzen im Frühjahr oder Herbst. Auch die Vermehrung durch Stecklinge ist möglich. Dazu schneidet man im Sommer etwa 10 cm lange, unverholzte Triebe und steckt sie in feuchte Erde. Die Stecklinge sollten an einem schattigen Ort stehen und regelmäßig befeuchtet werden. Auch die Aussaat ist möglich, aber weniger gebräuchlich, da die Keimung unregelmäßig sein kann.
Geschichte und Traditionen
Das Kleine Immergrün wurde bereits im Mittelalter als Heilpflanze verwendet, insbesondere zur Behandlung von Gedächtnisproblemen und Durchblutungsstörungen. In der Volksmedizin wurde es auch gegen Kopfschmerzen, Schwindel und Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Der Name 'Immergrün' symbolisiert die Unsterblichkeit und wurde daher oft auf Friedhöfen gepflanzt.
Nutzungskalender
Blütezeit: April bis Juni, Nachblüte im Herbst. Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst. Teilung: Frühjahr oder Herbst. Stecklingsvermehrung: Sommer. Rückschnitt: Kann nach der Blüte erfolgen, um die Pflanze zu verjüngen.