Windblumen-Königskerze, Filz-Königskerze, Acker-Königskerze, Große Königskerze
Verbascum phlomoides

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Windblumen-Königskerze ist eine wertvolle Pflanze für den Naturgarten. Sie bietet Insekten Nahrung, insbesondere Bienen und Schmetterlingen, durch ihren reichhaltigen Nektar und Pollen. Die Blätter können als Mulchmaterial verwendet werden, um den Boden zu schützen und Feuchtigkeit zu speichern. Traditionell wurden die Blätter und Blüten auch für medizinische Zwecke verwendet, beispielsweise zur Linderung von Husten und Erkältungen. Im Garten kann sie als Blickfang dienen und durch ihre Höhe Struktur verleihen.
Permapeople Beschreibung
Verbascum phlomoides, Gelbes Ehrenpreis oder Wolliges Ehrenpreis, ist eine Art der Ehrenpreis-Gattung (Verbascum), die in Europa heimisch ist. Es handelt sich um eine zweijährige Pflanze mit großen, wollig behaarten Blättern und hohen, dichten Blütenständen aus gelben Blüten.
Botanische Beschreibung
Verbascum phlomoides ist eine zweijährige krautige Pflanze aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Im ersten Jahr bildet sie eine grundständige Blattrosette aus großen, filzig behaarten Blättern. Im zweiten Jahr entwickelt sich ein aufrechter, bis zu zwei Meter hoher Blütenstandsstängel. Die Blüten sind leuchtend gelb und in dichten, ährenartigen Trauben angeordnet. Jede Blüte ist etwa 2-5 cm groß. Die Pflanze blüht von Juli bis September. Die Früchte sind Kapseln, die zahlreiche kleine Samen enthalten. Verbascum phlomoides bevorzugt sonnige Standorte auf trockenen, kalkhaltigen Böden.
Mischkultur
Die Windblumen-Königskerze profitiert von einer Vergesellschaftung mit trockenheitsverträglichen Pflanzen wie Lavendel, Thymian oder Salbei. Sie kann auch gut mit anderen Wildblumen kombiniert werden. Eine direkte Konkurrenz mit starkwüchsigen Pflanzen sollte vermieden werden.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Verbascum phlomoides erfolgt hauptsächlich durch Aussaat. Die Samen können im Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland gesät werden. Eine Vorkultur in Töpfen ist ebenfalls möglich. Die Samen keimen bei Temperaturen um 20°C innerhalb von 2-3 Wochen. Die Pflanze kann sich auch durch Selbstaussaat vermehren. Eine vegetative Vermehrung durch Wurzelschnittlinge ist ebenfalls möglich, aber weniger verbreitet.
Geschichte und Traditionen
Die Königskerze hat eine lange Tradition als Heilpflanze. In der Antike wurde sie bereits zur Behandlung von Husten, Hauterkrankungen und Wunden eingesetzt. Im Mittelalter galt sie als Schutzpflanze gegen böse Geister und wurde zur Herstellung von Fackeln verwendet, da die getrockneten Stängel lange und hell brennen. Die filzigen Blätter wurden früher auch als Dochte für Öllampen verwendet. Die Blüten wurden traditionell zur Färbung von Stoffen genutzt.
Nutzungskalender
Die Blütezeit ist von Juli bis September. Die Samen können im Herbst (September/Oktober) oder im Frühjahr (März/April) ausgesät werden. Eine Pflanzung von Jungpflanzen erfolgt idealerweise im Frühjahr oder Herbst. Ein Rückschnitt der verblühten Blütenstände kann die Selbstaussaat verhindern.