Echte Vanille, Gewürzvanille, Vanille
Vanilla planifolia

Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Vanille ist hauptsächlich für ihre aromatischen Schoten bekannt, die als Gewürz in der Küche verwendet werden. Sie kann als Kletterpflanze im tropischen Permakulturgarten angebaut werden, wo sie Schatten spendet und die Biodiversität fördert. Die Ranken können an Bäumen oder Strukturen befestigt werden. Außer der Nutzung als Gewürz, dient sie der Anreicherung des Gartens mit Duft und dem Schutz des Bodens durch ihr Blattwerk.
Permapeople Beschreibung
Vanilla planifolia ist eine Art der Vanilleorchidee. Sie ist heimisch in Mexiko und Mittelamerika und wird heute in tropischen Regionen weltweit kultiviert. Sie ist die Hauptquelle für Vanillearoma, das aus den fermentierten Samenkapseln gewonnen wird.
Botanische Beschreibung
Vanilla planifolia ist eine Kletterpflanze aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Sie stammt ursprünglich aus Mexiko und Mittelamerika, wird aber heute in vielen tropischen Regionen angebaut. Die Pflanze besitzt lange, fleischige Ranken, die sich an Bäumen oder anderen Strukturen hochwinden. Die Blüten sind grünlich-gelb und duften angenehm. Die Kapselfrüchte, die Vanilleschoten, werden unreif geerntet und durch einen speziellen Fermentationsprozess zu dem bekannten Vanillearoma entwickelt.
Mischkultur
Vanilla planifolia profitiert von Bäumen, die ihr als Rankhilfe und Schattenspender dienen. Geeignete Begleitpflanzen sind beispielsweise Bananenstauden, Kakaobäume oder andere tropische Nutzpflanzen, die ähnliche Standortansprüche haben. Es gibt keine bekannten negativen Auswirkungen durch bestimmte Begleitpflanzen.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Vanilla planifolia erfolgt hauptsächlich durch Stecklinge. Man schneidet etwa 30-60 cm lange Stücke von den Ranken ab und lässt sie an einem schattigen Ort leicht antrocknen. Anschließend werden die Stecklinge in ein gut durchlässiges Substrat gepflanzt. Die Bewurzelung kann einige Wochen dauern. Die Vermehrung durch Samen ist möglich, aber sehr schwierig und zeitaufwendig.
Geschichte und Traditionen
Die Verwendung von Vanille reicht bis in die Zeit der präkolumbianischen Kulturen Mexikos zurück. Die Totonaken und später die Azteken nutzten die Vanille als Gewürz und als Bestandteil von rituellen Getränken. Nach der Eroberung Mexikos durch die Spanier gelangte die Vanille nach Europa, wo sie schnell zu einem begehrten und teuren Gewürz wurde. Lange Zeit blieb Mexiko das einzige Anbaugebiet, bis im 19. Jahrhundert die Anbaumethoden auf andere tropische Regionen übertragen wurden.
Nutzungskalender
Die Blütezeit der Vanille ist abhängig vom Klima und der Region, liegt aber meist im Frühjahr. Die Ernte der Vanilleschoten erfolgt etwa 6-9 Monate nach der Blüte, wenn die Schoten noch grün sind. Die Fermentation und Trocknung der Schoten, die für die Aromaentwicklung notwendig ist, dauert mehrere Wochen.