Alexandriner Klee, Ägyptischer Klee, Berseemklee
Trifolium alexandrinum

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Trifolium alexandrinum wird hauptsächlich als Gründüngung und zur Bodenverbesserung eingesetzt. Er ist ein hervorragender Stickstofffixierer und liefert eine beträchtliche Menge an Biomasse, die in den Boden eingearbeitet werden kann, um dessen Fruchtbarkeit zu erhöhen. Er dient als Futterpflanze für Nutztiere und Bienenweide. Weniger häufig werden die jungen Blätter und Sprossen auch für Salate oder als Gemüse verwendet. Seine rasche Wuchsleistung macht ihn zu einer idealen Pflanze zur Unkrautunterdrückung.
Permapeople Beschreibung
Ägyptischer Klee, auch bekannt als Trifolium alexandrinum, ist eine blühende Pflanze, die in Nordafrika und dem Nahen Osten heimisch ist. Sie gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und zeichnet sich durch ihre kleinen, rosa oder weißen Blüten und ihre dreiblättrigen Blätter aus. Die Pflanze erreicht typischerweise eine Höhe von 30–45 cm und weist einen breitausläufernden, bodendeckenden Wuchs auf. Sie ist eine schnellwachsende und relativ leicht zu kultivierende Pflanze, die gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden und volle Sonne bevorzugt.Der Ägyptische Klee lässt sich von anderen Kleearten durch seine geringere Größe und seine charakteristischen Blüten unterscheiden. Er ist nicht besonders winterhart und benötigt in kälteren Klimazonen möglicherweise Frostschutz.Ägyptischer Klee ist essbar; die Blätter und Blüten können roh in Salaten oder als Gemüse gekocht verzehrt werden. Die Pflanze ist zudem proteinreich und kann als Tierfutter verwendet werden. Eine medizinische Verwendung ist nicht verbreitet, jedoch deuten einige Quellen darauf hin, dass er möglicherweise als pflanzliches Heilmittel bei bestimmten Beschwerden eingesetzt werden könnte.Ägyptischer Klee wird von Gärtnern und Landwirten wegen seiner Fähigkeit zur Stickstofffixierung im Boden geschätzt, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit macht. Er wird auch häufig als Bodendecker oder als Begleitpflanze in Gemüsegärten verwendet. Darüber hinaus macht sein bodendeckender Wuchs ihn nützlich zur Erosionskontrolle an Hängen und Böschungen. Er ist nicht besonders attraktiv für Wildtiere, kann aber eine Nahrungsquelle für einige Insektenarten darstellen.
Botanische Beschreibung
Trifolium alexandrinum, auch Alexandriner Klee genannt, ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er erreicht eine Höhe von 30 bis 70 Zentimetern. Die Blätter sind dreiteilig gefiedert, wobei die einzelnen Blättchen länglich-eiförmig sind. Die Blütenstände sind zylindrische Ähren von weißlichen bis blassgelben Blüten. Die Früchte sind kleine Hülsen, die jeweils ein bis zwei Samen enthalten. Der Alexandriner Klee ist anpassungsfähig und wächst gut auf verschiedenen Bodentypen, bevorzugt jedoch sonnige Standorte.
Mischkultur
Trifolium alexandrinum ist gut mit Getreidearten wie Hafer oder Gerste zu vergesellschaften, da er Stickstoff im Boden anreichert und somit das Wachstum des Getreides fördert. Er kann auch als Zwischenfrucht in Gemüseanbausystemen verwendet werden. Eine Kombination mit stark zehrenden Pflanzen sollte vermieden werden, da er selbst viel Licht benötigt.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Trifolium alexandrinum erfolgt hauptsächlich durch Aussaat. Die Samen werden im Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland gesät. Eine Vorbehandlung der Samen (z.B. Anritzen oder Einweichen) kann die Keimung verbessern. Der Klee keimt rasch und bildet schnell eine dichte Decke. Eine Direktsaat ist empfehlenswert, da das Umpflanzen von Jungpflanzen oft schwierig ist.
Geschichte und Traditionen
Der Alexandriner Klee hat seinen Ursprung im Nahen Osten, insbesondere in Ägypten, wo er seit der Antike als Futterpflanze angebaut wird. Er wurde später in andere Regionen des Mittelmeerraums und nach Indien eingeführt. Traditionell wurde er nicht nur als Viehfutter, sondern auch zur Verbesserung der Bodenqualität genutzt. In einigen Kulturen werden ihm auch geringfügige medizinische Eigenschaften zugeschrieben, obwohl er primär für landwirtschaftliche Zwecke angebaut wird.
Nutzungskalender
Die Blütezeit des Alexandriner Klees ist von Mai bis September. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr (März-April) oder im Herbst (September-Oktober). Die Ernte zur Futtergewinnung erfolgt in der Regel vor der Blüte. Als Gründüngung wird der Klee vor der Aussaat der Folgekultur gemäht und in den Boden eingearbeitet.