Schlangenhaargurke, Schlangengurke, Lange Gurke, Chichinda
Trichosanthes cucumerina anguina

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Schlangenhaargurke ist eine vielseitige Pflanze in der Permakultur. Ihre jungen Früchte werden als Gemüse gegessen, ähnlich wie Gurken oder Zucchini. Sie können roh in Salaten verwendet, eingelegt, gebraten oder zu Currys verarbeitet werden. Die Blätter und Triebspitzen sind ebenfalls essbar und können wie Spinat zubereitet werden. Die Pflanze dient als Rankhilfe für andere Pflanzen und bietet Schatten. In der traditionellen Medizin wird sie zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Die Schalen können kompostiert werden.
Permapeople Beschreibung
Trichosanthes cucumerina Var. anguina, auch Schlangengurke genannt, ist eine Rankpflanze, die wegen ihrer außergewöhnlich langen, schlangenähnlichen Früchte angebaut wird. Die unreifen Früchte werden als Gemüse verzehrt, während die reifen Früchte medizinisch genutzt werden. Sie wird weit verbreitet in Süd- und Südostasien kultiviert.
Botanische Beschreibung
Trichosanthes cucumerina var. anguina, die Schlangenhaargurke, ist eine einjährige, krautige Kletterpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Sie zeichnet sich durch ihre langen, schlangenartigen Früchte aus, die bis zu 2 Meter lang werden können. Die Blätter sind handförmig gelappt und behaart. Die Blüten sind eingeschlechtlich, wobei männliche und weibliche Blüten auf derselben Pflanze vorkommen (einhäusig). Die Blüten sind weiß und stark gefranst. Die Früchte sind in der Jugend grün und werden bei Reife orange bis rot. Die Samen sind flach und oval.
Mischkultur
Gute Nachbarn für die Schlangenhaargurke sind Bohnen, Erbsen, Mais und Sonnenblumen, da sie als Rankhilfe dienen können. Auch Ringelblumen und Kapuzinerkresse können als Begleitpflanzen dienen, um Schädlinge abzuhalten. Schlechte Nachbarn sind Kartoffeln und andere Kürbisgewächse, da sie ähnliche Krankheiten und Schädlinge anziehen können.
Vermehrungsmethoden
Die Schlangenhaargurke wird hauptsächlich durch Samen vermehrt. Die Samen werden im Frühjahr nach den letzten Frösten direkt ins Freiland gesät oder vorgezogen. Die Vorkultur in Töpfen ermöglicht eine frühere Ernte. Die Samen keimen bei Temperaturen zwischen 20 und 25°C. Die Pflanze kann auch durch Stecklinge vermehrt werden, obwohl dies weniger üblich ist. Die Stecklinge werden in Wasser oder einem feuchten Substrat bewurzelt.
Geschichte und Traditionen
Die Schlangenhaargurke hat eine lange Geschichte in Indien und Südostasien, wo sie seit Jahrhunderten als Nahrungsmittel und Heilpflanze genutzt wird. In der ayurvedischen Medizin wird sie zur Kühlung des Körpers und zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Sie symbolisiert in einigen Kulturen Fruchtbarkeit und wird bei religiösen Zeremonien verwendet. Die lange Form der Frucht wird oft mit Langlebigkeit und Wohlstand assoziiert.
Nutzungskalender
Die Aussaat erfolgt im April-Mai. Die Keimung dauert etwa 1-2 Wochen. Die Blüten erscheinen im Juni-Juli. Die Ernte der jungen Früchte kann ab Juli bis September erfolgen. Regelmäßiges Ernten fördert die Fruchtbildung. Die Pflanze ist frostempfindlich und stirbt im Herbst ab.