Kopf-Thymian, Spanischer Thymian, Kegel-Thymian
Thymus capitatus

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Kopf-Thymian wird in der Permakultur hauptsächlich als aromatische Pflanze und zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Seine ätherischen Öle wirken abschreckend auf einige Insekten. Kulinarisch werden die Blätter und Blüten zum Würzen von Fleisch, Fisch und Gemüse verwendet. Medizinisch wird er traditionell bei Verdauungsbeschwerden und Erkältungen eingesetzt. Er ist auch eine ausgezeichnete Bienenweide.
Permapeople Beschreibung
Bekannt als Kegelthymian, persischer Za’atar oder israelischer Oregano, handelt es sich um eine blühende Pflanze aus der Familie der Lamiaceae (Lippenblütler).
Botanische Beschreibung
Thymus capitatus ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Er bildet dichte, verholzende Büsche von 10 bis 30 cm Höhe. Die Blätter sind klein, linealisch und graugrün gefärbt. Die Blüten sind rosafarben bis purpurrot und bilden dichte, köpfchenartige Blütenstände, die der Pflanze ihren Namen geben. Die gesamte Pflanze ist stark aromatisch. Er bevorzugt trockene, sonnige Standorte und ist typisch für die Macchia und Garigue des Mittelmeerraums.
Mischkultur
Thymus capitatus ist ein guter Begleiter für Kohl, da er Kohlweißlinge abwehren kann. Er passt auch gut zu Rosen und Erdbeeren. Vermeiden sollte man die Nähe zu anderen Thymianarten, um Kreuzungen zu verhindern.
Vermehrungsmethoden
Thymus capitatus kann durch Samen, Stecklinge oder Teilung vermehrt werden. Die Samen können im Frühjahr direkt ins Freiland gesät oder in Anzuchtschalen vorgezogen werden. Stecklinge werden am besten im Sommer von jungen Trieben geschnitten und bewurzelt. Die Teilung ist eine einfache Methode, um ältere Pflanzen zu verjüngen und zu vermehren.
Geschichte und Traditionen
Thymus capitatus hat eine lange Tradition als Heil- und Gewürzpflanze im Mittelmeerraum. Schon in der Antike wurde er für seine antiseptischen und verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt. In der traditionellen Medizin wurde er zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Verdauungsbeschwerden und Hautinfektionen eingesetzt. Er wurde auch als Räuchermittel und zur Konservierung von Lebensmitteln verwendet.
Nutzungskalender
Blütezeit: Juni bis August. Ernte der Blätter: ganzjährig, am besten vor der Blüte. Aussaat: Frühjahr. Stecklingsvermehrung: Sommer. Teilung: Frühjahr oder Herbst.