Echter Beinwell, Gemeiner Beinwell, Arznei-Beinwell, Wallwurz, Wundwurz
Symphytum officinale

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Beinwell ist eine vielseitige Pflanze in der Permakultur. Seine Blätter sind reich an Kalium und eignen sich hervorragend als Mulchmaterial und zur Herstellung von Komposttee, um andere Pflanzen zu düngen. Die tiefreichenden Wurzeln helfen, Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten an die Oberfläche zu bringen. Beinwellblätter können auch gekocht und in kleinen Mengen gegessen werden, sind aber aufgrund von Pyrrolizidinalkaloiden mit Vorsicht zu genießen. Im Garten dient er als Bienenweide und verbessert die Bodenstruktur.
Permapeople Beschreibung
Wundklee ( Symphytum spp.) ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die für ihre medizinischen Eigenschaften und ihre Bedeutung in der ökologischen Gartenbauweise und Permakultur bekannt ist. Ursprünglich aus Europa und Teilen Asiens stammend, wird Wundklee weltweit kultiviert aufgrund seiner Vielseitigkeit und seines Nutzens.Historisch wurde Wundklee in der traditionellen Medizin für seine heilenden Eigenschaften eingesetzt. Er enthält Allantoin, eine Verbindung, die bekanntermaßen die Wundheilung fördert, Entzündungen reduziert und das Wachstum neuer Zellen stimuliert. Traditionell wurde er in Umschlägen und Salben zur Behandlung von Prellungen, Verstauchungen und anderen Verletzungen verwendet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Wundklee Alkaloide enthält, die bei Einnahme in großen Mengen schädlich sein können, und seine interne Anwendung ist umstritten und wird oft nicht empfohlen.Die tiefreichenden Wurzeln des Wundklees sind hervorragend darin, Nährstoffe (insbesondere Kalium) aus tieferen Bodenschichten zu gewinnen und diese Nährstoffe anderen Pflanzen bei der Zersetzung der Blätter zur Verfügung zu stellen. Diese Eigenschaft macht Wundklee zu einer ausgezeichneten Begleitpflanze in Obstgärten und Gärten. Seine Blätter werden häufig als Mulch verwendet oder Komposthaufen zugesetzt, um die Zersetzung zu beschleunigen und den Boden mit reichhaltigen Nährstoffen zu versorgen.Wundklee ist auch vorteilhaft für die Anlockung von Bestäubern und nützlichen Insekten durch seine Blüten, was die allgemeine Gesundheit des Gartenökosystems verbessert. Darüber hinaus wird er in der Permakultur als "Schneiden und liegen lassen"-Mulch verwendet, wobei seine Blätter regelmäßig geschnitten und auf dem Boden belassen werden, um zu zersetzen und den Boden anzureichern.Wundklee ist relativ einfach zu kultivieren und kann in einer Reihe von Bodentypen gedeihen, bevorzugt jedoch feuchte, gut durchlässige Böden. Er verträgt Halbschatten, wächst aber am besten in voller Sonne. Einmal etabliert, ist Wundklee dürretolerant und erfordert nur minimale Pflege. Er kann leicht über Wurzelstecklinge vermehrt werden, aber aufgrund seiner Ausbreitungsfähigkeit wird oft empfohlen, eine sterile Hybride wie Bocking 14 (Symphytum × uplandicum 'Bocking 14') anzubauen, um eine invasive Ausbreitung zu verhindern.
Botanische Beschreibung
Symphytum officinale, der Echte Beinwell, ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Er erreicht eine Höhe von 30 bis 100 Zentimetern. Die Blätter sind lanzettlich, rau behaart und am Stängel herablaufend. Die Blüten sind glockenförmig, meist violett, seltener rosa oder weiß, und erscheinen in Wickeln. Die Pflanze bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden und ist häufig an Ufern, Gräben und feuchten Wiesen zu finden. Die Wurzel ist dick und fleischig.
Mischkultur
Beinwell ist ein guter Begleiter für Obstbäume und Gemüse, da er den Boden mit Nährstoffen anreichert und Bienen und andere Bestäuber anlockt. Er kann neben Erdbeeren, Tomaten, Gurken und Zucchini gepflanzt werden. Es sind keine negativen Auswirkungen auf andere Pflanzen bekannt, sodass Beinwell als allgemeiner Bodenverbesserer und Unterstützer im Permakulturgarten eingesetzt werden kann.
Vermehrungsmethoden
Beinwell kann vegetativ durch Wurzelteilung im Frühjahr oder Herbst vermehrt werden. Dazu werden die Wurzeln ausgegraben und in mehrere Stücke geteilt, die dann wieder eingepflanzt werden. Eine Vermehrung durch Samen ist ebenfalls möglich, erfordert aber Geduld, da die Keimung unregelmäßig sein kann. Am einfachsten und effektivsten ist die Vermehrung durch Wurzelstecklinge. Diese werden im Winter oder frühen Frühjahr von der Wurzel geschnitten und in feuchte Erde gesteckt, wo sie bewurzeln.
Geschichte und Traditionen
Beinwell hat eine lange Tradition als Heilpflanze. Bereits im Mittelalter wurde er zur Behandlung von Knochenbrüchen, Verstauchungen und Wunden eingesetzt, daher der Name 'Beinwell' (althochdeutsch 'bein' für Knochen, 'wellen' für heilen). Traditionell wurden Umschläge mit Beinwellwurzelbrei auf die betroffenen Stellen aufgelegt. Auch heute noch wird Beinwell in der Naturheilkunde zur Förderung der Wundheilung und zur Linderung von Schmerzen eingesetzt. Die innerliche Anwendung ist aufgrund der genannten Alkaloide umstritten.
Nutzungskalender
Die Blütezeit des Beinwells ist von Mai bis September. Die Wurzeln können im Herbst (September/Oktober) oder Frühjahr (März/April) geerntet werden. Die Blätter können während der gesamten Vegetationsperiode geerntet werden, idealerweise vor der Blüte, um den Kaliumgehalt für die Düngung optimal zu nutzen. Die Pflanzung erfolgt idealerweise im Frühjahr oder Herbst. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert eine zweite Blüte.