Seidenbast-Rose, Falscher Jasmin, Stellera
Stellera chamaejasme

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Obwohl Stellera chamaejasme in der traditionellen Medizin verwendet wird, ist sie in der Permakultur aufgrund ihrer Toxizität mit Vorsicht zu geniessen. Sie kann jedoch als Zierpflanze in bestimmten Bereichen des Gartens dienen, wobei darauf zu achten ist, dass Kinder und Haustiere keinen Zugang haben. Ihre Fähigkeit, in kargen Böden zu wachsen, könnte in Trockenlagen oder bei der Bodensanierung von Vorteil sein, allerdings sollte die Ausbreitung kontrolliert werden. Keine Verwendung als Futterpflanze.
Permapeople Beschreibung
Eine giftige, ausdauernde Pflanze mit dichtstehenden, duftenden weißen oder rosafarbenen Blüten. Ursprünglich aus Asien stammend.
Botanische Beschreibung
Stellera chamaejasme ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae). Sie erreicht eine Höhe von 10 bis 30 Zentimetern. Die Pflanze besitzt einen unterirdischen Wurzelstock. Die Blätter sind wechselständig angeordnet, lanzettlich bis elliptisch und graugrün gefärbt. Die Blüten sind röhrenförmig, gelblich-weiß und stehen in endständigen Köpfchen. Die Blütezeit ist von Mai bis Juli. Die Frucht ist eine kleine Kapsel. Die gesamte Pflanze ist giftig.
Mischkultur
Aufgrund ihrer Toxizität und ihrer potenziell negativen Auswirkungen auf das Bodenleben sollte Stellera chamaejasme nicht in direkter Nähe zu essbaren Pflanzen gepflanzt werden. Eine gezielte Pflanzung an abgelegenen Standorten, wo sie nicht mit anderen Pflanzen interagiert, ist empfehlenswert. Es gibt keine bekannten positiven oder negativen Vergesellschaftungen mit anderen Pflanzen.
Vermehrungsmethoden
Stellera chamaejasme kann durch Samen vermehrt werden. Die Samen sollten im Herbst ausgesät werden. Eine vegetative Vermehrung durch Wurzelteilung ist ebenfalls möglich, sollte aber aufgrund der Giftigkeit der Pflanze mit Vorsicht durchgeführt werden. Die Keimung kann langsam und unregelmäßig sein.
Geschichte und Traditionen
In der traditionellen chinesischen Medizin wird Stellera chamaejasme seit Jahrhunderten verwendet. Sie wird als starkes Abführmittel und zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt. Aufgrund ihrer Toxizität ist die Anwendung jedoch umstritten und erfordert große Vorsicht. Historisch wurde die Pflanze auch für rituelle Zwecke verwendet.
Nutzungskalender
Die Blütezeit ist von Mai bis Juli. Die Samen reifen im Spätsommer. Die Aussaat erfolgt am besten im Herbst. Eine Teilung der Wurzelstöcke kann im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich.