Wald-Ziest, Schatten-Ziest, Großer Ziest, Hundszunge
Stachys sylvatica

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Wald-Ziest ist essbar, aber nicht besonders schmackhaft. Junge Blätter können in kleinen Mengen Salaten oder Suppen beigefügt werden. Die Pflanze dient als Bienenweide und bietet Insekten Nahrung. Im Garten kann sie als Bodendecker in schattigen Bereichen eingesetzt werden. Sie lockert den Boden durch ihre Wurzeln auf und trägt zur Humusbildung bei.
Permapeople Beschreibung
Eine mehrjährige, krautige Blütenpflanze aus der Familie der Lamiaceae (Lippenblütler), heimisch in Europa und Asien. Sie bevorzugt schattige, feuchte Standorte und ist bekannt für ihren unangenehmen Geruch, wenn sie zerdrückt wird.
Botanische Beschreibung
Stachys sylvatica, der Wald-Ziest, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Er erreicht eine Höhe von 30 bis 100 cm. Der Stängel ist vierkantig und behaart. Die Blätter sind gegenständig, eiförmig bis herzförmig, grob gezähnt und behaart. Die Blüten sind purpurrot bis violett und stehen in dichten, quirlartigen Blütenständen in den Blattachseln. Die Blütezeit ist von Juni bis September. Der Wald-Ziest bevorzugt schattige, feuchte Standorte in Laubwäldern, an Waldrändern und in Gebüschen.
Mischkultur
Es gibt keine spezifischen Informationen über besonders gute oder schlechte Pflanznachbarn für Wald-Ziest. Er verträgt sich in der Regel gut mit anderen Schattenpflanzen wie Farne, Funkien (Hosta) und Elfenblumen (Epimedium).
Vermehrungsmethoden
Wald-Ziest lässt sich durch Samen, Teilung des Wurzelstocks oder durch Stecklinge vermehren. Die Samen können im Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland gesät werden. Die Teilung des Wurzelstocks erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst. Stecklinge können im Frühsommer von jungen Trieben genommen und bewurzelt werden.
Geschichte und Traditionen
Historisch wurde Wald-Ziest in der Volksmedizin verwendet, beispielsweise zur Wundheilung und bei Hautproblemen. Ihm wurden adstringierende und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben. Obwohl seine medizinische Verwendung heute weniger verbreitet ist, bleibt er in einigen traditionellen Anwendungen präsent.
Nutzungskalender
Blütezeit: Juni - September. Aussaat: Frühjahr oder Herbst. Teilung: Frühjahr oder Herbst. Stecklinge: Frühsommer. Ernte (Blätter): Frühjahr bis Sommer.