Rote Lichtnelke, Taglichtnelke, Gemeine Nachtnelke, Blutnelke
Silene dioica

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Rote Lichtnelke ist in der Permakultur vor allem als Bienenweide und zur Förderung der Biodiversität von Bedeutung. Ihre Blüten ziehen zahlreiche Insekten an, darunter Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Die jungen Blätter können in kleinen Mengen roh in Salaten oder gekocht wie Spinat verwendet werden, jedoch sollten sie aufgrund des Saponingehalts nur in Maßen konsumiert werden. Traditionell wurden die Wurzeln als harntreibendes Mittel verwendet.
Permapeople Beschreibung
Eine häufige Wildblume mit leuchtend rosa oder roten Blüten, die oft in Wäldern und Hecken vorkommt.
Botanische Beschreibung
Silene dioica ist eine krautige, zweihäusige Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Sie erreicht eine Höhe von 30 bis 90 Zentimetern. Die Pflanze besitzt gegenständige, eiförmig-lanzettliche Blätter, die behaart sind. Die leuchtend rosafarbenen bis purpurroten Blüten sind radiärsymmetrisch und besitzen fünf tief eingeschnittene Kronblätter. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Oktober. Die Rote Lichtnelke wächst bevorzugt auf feuchten, nährstoffreichen Böden an Waldrändern, Ufern und Gräben.
Mischkultur
Die Rote Lichtnelke profitiert von der Gesellschaft anderer Wildblumen und Stauden, die ähnliche Standortansprüche haben. Gute Nachbarn sind beispielsweise Margeriten, Kornblumen und Wiesensalbei. Negative Auswirkungen sind durch zu starke Konkurrenz um Ressourcen zu erwarten, insbesondere bei starkwüchsigen Arten.
Vermehrungsmethoden
Die Rote Lichtnelke kann sowohl durch Aussaat als auch durch vegetative Vermehrung vermehrt werden. Die Samen können im Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland gesät werden. Eine Vorkultur im Haus ist ebenfalls möglich. Die vegetative Vermehrung erfolgt durch Teilung der Pflanzen im Frühjahr oder Herbst. Auch die Gewinnung von Stecklingen ist möglich, diese sollten im Frühsommer von jungen Trieben geschnitten und in feuchter Erde bewurzelt werden.
Geschichte und Traditionen
Die Rote Lichtnelke hat eine lange Tradition als Volksarzneipflanze. In der Vergangenheit wurden ihre Wurzeln und Blätter zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt, darunter Hauterkrankungen, Husten und Harnwegsinfektionen. Die Pflanze wurde auch in der magischen Praxis verwendet, um böse Geister abzuwehren und die Fruchtbarkeit zu fördern. In einigen Regionen galt sie als Symbol für Liebe und Leidenschaft.
Nutzungskalender
Aussaat: Frühjahr (März-Mai) oder Herbst (September-Oktober). Blütezeit: Mai bis Oktober. Ernte der Blätter: Frühjahr bis Sommer. Teilung der Pflanzen: Frühjahr oder Herbst.