Waschnussbaum, Amerikanischer Waschnussbaum, Savonier
Sapindus saponaria

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Waschnussfrüchte von Sapindus saponaria enthalten Saponine und werden als natürliches Waschmittel verwendet. Die Schalen können zum Waschen von Kleidung, zur Reinigung von Oberflächen und als Insektizid eingesetzt werden. Im Garten kann der Baum als Schattenspender dienen. Die Blätter können als Gründüngung genutzt werden. Die Früchte sind nicht essbar.
Permapeople Beschreibung
Ein laubabwerfender Baum, der in Nord- und Südamerika heimisch ist und für seine seifenhaltigen Beeren bekannt ist.
Botanische Beschreibung
Sapindus saponaria, der Waschnussbaum, ist ein mittelgroßer, immergrüner Baum, der zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) gehört. Er erreicht eine Höhe von bis zu 20 Metern. Die Blätter sind gefiedert und bestehen aus mehreren lanzettlichen Blättchen. Die Blüten sind klein und weißlich, in Rispen angeordnet. Die Früchte sind runde, gelblich-braune Beeren, die Saponine enthalten. Der Baum ist in den tropischen und subtropischen Regionen Amerikas heimisch, wird aber auch in anderen Teilen der Welt angebaut.
Mischkultur
Es liegen keine spezifischen Informationen über das Compagnonnage von Sapindus saponaria vor. Generell sollten in der Nähe des Baumes Pflanzen angebaut werden, die ähnliche Standortansprüche haben (volle Sonne, gut durchlässiger Boden). Pflanzen, die empfindlich auf saure Böden reagieren, sollten vermieden werden, da der Baum den Boden leicht ansäuern kann.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Sapindus saponaria erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen sollten vor der Aussaat stratifiziert werden, um die Keimung zu fördern. Die Stratifizierung kann durch Lagerung der Samen im Kühlschrank für einige Wochen erfolgen. Die Keimung kann mehrere Wochen dauern. Stecklinge sind ebenfalls möglich, aber weniger erfolgreich. Luftwurzelbildung kann in feuchten Klimazonen auftreten.
Geschichte und Traditionen
Die Verwendung der Waschnuss als Waschmittel hat eine lange Tradition in den Ursprungsgebieten des Baumes. Indigene Völker nutzten die Früchte seit Jahrhunderten zur Reinigung von Kleidung und Körper. Die Saponine in den Früchten wirken als natürliche Tenside und lösen Schmutz und Fett. Auch in der traditionellen Medizin wurden die Früchte eingesetzt.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Sapindus saponaria ist im Frühling bis Sommer (ungefähr April bis Juli). Die Früchte reifen im Herbst (ungefähr September bis November). Die Aussaat erfolgt am besten im Frühjahr. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich, kann aber bei Bedarf im Winter erfolgen.
