ʻIliahi ʻalani (häufigster), Sandelholzbaum von Hawaii
Santalum paniculatum

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Das Holz von Santalum paniculatum wird traditionell für rituelle Zwecke, zum Schnitzen und für den Bau von Musikinstrumenten verwendet. Das ätherische Öl, das aus dem Kernholz gewonnen wird, wird in der Aromatherapie und Parfümerie geschätzt. In der Permakultur kann der Baum als Windschutz gepflanzt werden und trägt zur Bodenerhaltung bei. Die Blätter können als Mulch verwendet werden, um den Boden zu verbessern. Santalum paniculatum ist ein Halbschmarotzer und kann in Mischkulturen mit geeigneten Wirtspflanzen integriert werden, was die Biodiversität fördert.
Permapeople Beschreibung
Santalum paniculatum, auch bekannt als Berg-Sandelholz oder ‘Iliahi, ist eine Blütenpflanzenart aus der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae), die endemisch für Hawaii ist. Es handelt sich um einen Baum, der in größeren Höhenlagen als andere Sandelholzarten auf Hawaii wächst. Sein Holz ist duftend und wurde traditionell genutzt.
Botanische Beschreibung
Santalum paniculatum ist ein immergrüner Baum, der zur Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae) gehört. Er erreicht eine Höhe von bis zu 10 Metern. Die Blätter sind ledrig, elliptisch bis lanzettlich und gegenständig angeordnet. Die Blüten sind klein, unscheinbar und in Rispen angeordnet. Sie sind grünlich-weiß bis rötlich gefärbt. Die Früchte sind kleine, fleischige Steinfrüchte, die sich bei Reife dunkelrot bis schwarz färben. Santalum paniculatum ist ein Halbschmarotzer, d.h. er bezieht einen Teil seiner Nährstoffe von den Wurzeln anderer Pflanzen. Er ist endemisch auf Hawaii.
Mischkultur
Als Halbschmarotzer profitiert Santalum paniculatum von der Nähe zu geeigneten Wirtspflanzen. Geeignete Wirtspflanzen sind beispielsweise Akazien (Acacia spp.), Casuarina-Arten und verschiedene einheimische hawaiianische Pflanzen. Es ist wichtig, Pflanzen zu vermeiden, die stark konkurrenzfähig um Ressourcen sind oder Wurzelschäden verursachen könnten. Die Auswahl der Wirtspflanzen sollte auch die lokalen Boden- und Klimabedingungen berücksichtigen.
Vermehrungsmethoden
Santalum paniculatum kann durch Samen vermehrt werden. Die Samen sollten vor der Aussaat stratifiziert werden, um die Keimung zu fördern. Alternativ können auch Stecklinge von halbverholzten Trieben genommen und bewurzelt werden. Eine weitere Methode ist die Veredelung auf geeignete Unterlagen. Da Santalum paniculatum ein Halbschmarotzer ist, ist es wichtig, geeignete Wirtspflanzen in der Nähe zu pflanzen, um die Entwicklung der jungen Bäume zu unterstützen. Die Anzucht erfolgt am besten in Töpfen, bevor die Jungpflanzen ins Freiland umgepflanzt werden.
Geschichte und Traditionen
Sandelholz, insbesondere das von Santalum paniculatum, spielte eine bedeutende Rolle in der hawaiianischen Kultur. Es wurde für Tempelbau, Kanus und andere wichtige Gegenstände verwendet. Das ätherische Öl und das Holz waren wertvolle Handelsgüter, was im 19. Jahrhundert zu einer intensiven Ausbeutung der Sandelholzbestände führte. In der traditionellen Medizin wurden verschiedene Teile des Baumes zur Behandlung von Hauterkrankungen, Verdauungsproblemen und als allgemeines Tonikum eingesetzt. Die Bäume galten als heilig und wurden mit Respekt behandelt.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Santalum paniculatum ist variabel, kann aber das ganze Jahr über stattfinden, mit Schwerpunkten in bestimmten Perioden. Die Früchte reifen einige Monate nach der Blüte. Die Pflanzung erfolgt idealerweise im Frühjahr oder Herbst, um den Jungpflanzen ausreichend Zeit zur Etablierung zu geben. Ein Rückschnitt ist im Allgemeinen nicht erforderlich, kann aber durchgeführt werden, um die Form des Baumes zu erhalten oder abgestorbene Äste zu entfernen.