Sanikel, Heilkraut, Bruchwurz, Wald-Sanikel
Sanicula europaea

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Sanikel wird traditionell als Heilpflanze genutzt. Seine Blätter können in kleinen Mengen Salaten beigemischt werden, aber der Geschmack ist recht herb. Er ist besonders nützlich als Bodendecker in schattigen Bereichen und trägt zur Verbesserung der Bodenstruktur bei. Sanikel lockt nützliche Insekten an und dient als Unterschlupf für kleine Tiere.
Permapeople Beschreibung
Sanicula europaea, der Wald-Sanikel, ist eine ausdauernde Pflanze der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist in Europa und Teilen Asiens heimisch und typischerweise in schattigen Wäldern zu finden. Die Pflanze weist handförmig geteilte Blätter und kleine, weiße bis rosafarbene Blüten in Dolden auf.
Botanische Beschreibung
Sanicula europaea ist eine krautige, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie erreicht eine Höhe von 10 bis 50 Zentimetern. Die Blätter sind handförmig geteilt und gezähnt. Die kleinen, kugeligen Blütenstände sind weiß bis rosa gefärbt und erscheinen von Mai bis August. Die Früchte sind mit hakigen Stacheln versehen, die an Tierfellen haften bleiben und so die Ausbreitung der Samen fördern. Sanikel bevorzugt schattige, feuchte Standorte in Laubwäldern.
Mischkultur
Sanikel gedeiht gut im Schatten von Bäumen und Sträuchern. Er verträgt sich gut mit anderen Schattenpflanzen wie Farne, Waldmeister und Elfenblumen. Eine direkte Nachbarschaft zu starkzehrenden Pflanzen sollte vermieden werden, da Sanikel nährstoffarme Böden bevorzugt.
Vermehrungsmethoden
Sanikel kann durch Samen vermehrt werden. Die Samen sollten im Herbst oder Frühjahr direkt ins Freiland gesät werden. Eine Stratifizierung (Kältebehandlung) der Samen kann die Keimung verbessern. Die Teilung der Pflanze im Frühjahr oder Herbst ist ebenfalls möglich. Hierbei werden die Wurzelstöcke vorsichtig geteilt und an neuen Standorten eingepflanzt.
Geschichte und Traditionen
Sanikel hat eine lange Tradition als Heilpflanze. Bereits im Mittelalter wurde er zur Wundheilung und bei inneren Blutungen eingesetzt. Der Name 'Sanicula' leitet sich vom lateinischen 'sanare' (heilen) ab. In der Volksmedizin wurde Sanikel auch bei Husten, Verdauungsbeschwerden und Hauterkrankungen verwendet. Man glaubte, er habe eine blutreinigende und stärkende Wirkung.
Nutzungskalender
Blütezeit: Mai bis August. Ernte der Blätter: Frühjahr bis Sommer (in kleinen Mengen). Aussaat: Herbst oder Frühjahr. Teilung: Frühjahr oder Herbst.