Blut-Johannisbeere, Zierjohannisbeere, Rote Zierjohannisbeere
Ribes sanguineum

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Blut-Johannisbeere ist vor allem eine Zierpflanze. Die Beeren sind essbar, aber eher fade und werden selten roh gegessen. Sie können zu Marmelade oder Gelee verarbeitet werden. Die Blüten sind eine frühe Bienenweide und ziehen viele Insekten an. Die Pflanze bietet Vögeln Schutz und Nistmöglichkeiten. Im Garten kann sie als Windschutzhecke dienen oder zur Bodenbefestigung eingesetzt werden.
Permapeople Beschreibung
Ribes sanguineum ist eine Art der Blütenpflanze aus der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae), die in Westnordamerika heimisch ist. Es handelt sich um einen laubabwerfenden Strauch, der eine Höhe von bis zu 4 Metern erreichen kann und im Frühjahr rote oder rosafarbene Blüten trägt.
Botanische Beschreibung
Ribes sanguineum ist ein sommergrüner Strauch, der Wuchshöhen von 1 bis 3 Metern erreicht. Die Blätter sind handförmig gelappt und duften aromatisch, besonders wenn sie zerrieben werden. Die Blüten erscheinen im Frühjahr in hängenden Trauben in verschiedenen Rottönen, von hellrosa bis tiefrot. Die Früchte sind blauschwarze Beeren, die im Sommer reifen. Die Pflanze ist frosthart und relativ anspruchslos bezüglich des Bodens.
Mischkultur
Die Blut-Johannisbeere verträgt sich gut mit anderen Sträuchern und Gehölzen, die ähnliche Standortansprüche haben. Es gibt keine spezifischen Pflanzen, die als besonders förderlich oder schädlich gelten. Eine gute Unterpflanzung mit Schatten liebenden Stauden ist möglich.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung der Blut-Johannisbeere erfolgt hauptsächlich durch Stecklinge im Herbst oder Frühjahr. Auch die Vermehrung durch Samen ist möglich, jedoch keimen diese oft unregelmäßig. Eine weitere Möglichkeit ist die Vermehrung durch Absenker.
Geschichte und Traditionen
Die Blut-Johannisbeere stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde im 19. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Sie wurde schnell zu einer beliebten Zierpflanze in Gärten und Parks. Es gibt keine bedeutenden traditionellen Verwendungen der Pflanze, abgesehen von ihrer Nutzung als Zierpflanze.
Nutzungskalender
Blütezeit: April bis Mai. Fruchtreife: Juli bis August. Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr. Schnitt: Nach der Blüte, um die Form zu erhalten und die Blütenbildung für das nächste Jahr zu fördern.