Herzförmiger Apfelbaum, Holzapfel, Wildapfel
Pyrus cordata

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Früchte des Herzförmigen Apfelbaums sind essbar, aber eher sauer und werden traditionell zu Saft, Gelee oder Apfelwein verarbeitet. Sie dienen als wertvolle Nahrungsquelle für Wildtiere im Winter. Im Permakulturgarten kann er als Bienenweide und Vogelnährgehölz verwendet werden. Als Unterlage für veredelte Apfelsorten bietet er eine robuste und widerstandsfähige Basis.
Permapeople Beschreibung
Pyrus cordata, die Plymouth-Birne, ist eine seltene Birnenart, die in Westfrankreich und Südwestengland heimisch ist. Es handelt sich um einen kleinen Baum mit herzförmigen Blättern und kleinen, ungenießbaren Früchten. Die Art gilt als gefährdet.
Botanische Beschreibung
Pyrus cordata, der Herzförmige Apfelbaum, ist ein kleiner, laubabwerfender Baum oder Strauch aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er erreicht eine Höhe von bis zu 10 Metern. Die Blätter sind eiförmig bis herzförmig, namensgebend, und haben einen gesägten Rand. Die Blüten sind weiß oder rosa und erscheinen im Frühjahr. Die Früchte sind kleine, grünlich-gelbe Äpfel, die einen Durchmesser von etwa 2-3 cm erreichen und im Herbst reifen. Pyrus cordata ist in Westeuropa heimisch und bevorzugt feuchte Standorte in Wäldern und an Waldrändern. Er ist frosthart und relativ anspruchslos.
Mischkultur
Pyrus cordata verträgt sich gut mit anderen Wildgehölzen wie Schlehe, Weißdorn und Hasel. Eine Unterpflanzung mit stickstoffbindenden Pflanzen wie Klee kann das Wachstum fördern. Vermeiden sollte man die Nähe zu stark zehrenden Pflanzen, die dem Boden wichtige Nährstoffe entziehen.
Vermehrungsmethoden
Pyrus cordata kann durch Aussaat, Veredelung und Wurzelschnittlinge vermehrt werden. Die Aussaat erfordert eine Kältebehandlung der Samen, um die Keimung zu fördern. Die Veredelung ist die gebräuchlichste Methode, um sortenechte Pflanzen zu erhalten. Wurzelschnittlinge können im Winter genommen und in Töpfen bewurzelt werden.
Geschichte und Traditionen
Der Herzförmige Apfelbaum hat eine lange Tradition in der Volksmedizin. Seine Früchte wurden früher zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Auch in der traditionellen Landwirtschaft spielte er eine Rolle als Lieferant von Wildobst und als Unterlage für veredelte Apfelsorten. In einigen Regionen wurden seine Äste auch für rituelle Zwecke verwendet.
Nutzungskalender
Blüte: April-Mai; Fruchtreife: September-Oktober; Aussaat: Herbst oder Frühjahr nach Kältebehandlung; Veredelung: Frühjahr oder Sommer; Schnitt: Winter