Zwerg-Blutpflaume, Blut-Kirschpflaume 'Cistena', Blutpflaume 'Cistena'
Prunus x cistena

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Zwerg-Blutpflaume wird hauptsächlich als Zierpflanze in der Permakultur eingesetzt. Ihre purpurroten Blätter und die rosafarbenen Blüten im Frühjahr machen sie zu einem attraktiven Blickfang. Die Früchte sind essbar, aber meist klein und sauer. Sie können zu Marmelade oder Gelee verarbeitet werden. Die Pflanze bietet außerdem Nahrung und Unterschlupf für Insekten und Vögel.
Permapeople Beschreibung
Ein kleiner, laubabwerfender Strauch mit tiefpurpurnen Blättern, rosa Blüten im Frühjahr und kleinen, dunklen Früchten.
Botanische Beschreibung
Prunus x cistena ist ein kleiner, laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum, der typischerweise eine Höhe von 1,5 bis 2,5 Metern erreicht. Er ist eine Hybride aus Prunus cerasifera 'Pissardii' und Prunus pumila. Die Blätter sind elliptisch bis lanzettlich, etwa 3 bis 6 cm lang und auffallend purpurrot gefärbt. Die Blüten erscheinen im Frühjahr vor dem Laubaustrieb und sind rosa. Die Früchte sind kleine, dunkle Pflaumen, die etwa 1 bis 2 cm groß sind. Die Rinde ist glatt und dunkelbraun.
Mischkultur
Die Zwerg-Blutpflaume verträgt sich gut mit anderen Ziersträuchern und Stauden, die ähnliche Standortansprüche haben. Sie kann als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt werden. Aufgrund ihres eher geringen Nährstoffbedarfs gibt es keine bekannten Pflanzen, die sie negativ beeinflussen. Sie kann von der Nähe zu insektenfreundlichen Pflanzen profitieren, die Bestäuber anlocken.
Vermehrungsmethoden
Die Zwerg-Blutpflaume kann durch Stecklinge, Veredelung oder Aussaat vermehrt werden. Stecklinge werden im Sommer aus halbreifen Trieben gewonnen. Die Veredelung erfolgt meist auf eine Unterlage von Prunus cerasifera. Die Aussaat ist möglich, führt aber nicht immer zu sortenechten Nachkommen, da es sich um eine Hybride handelt.
Geschichte und Traditionen
Die Zwerg-Blutpflaume 'Cistena' wurde in den 1930er Jahren in den Vereinigten Staaten gezüchtet. Sie ist seither aufgrund ihrer attraktiven Laubfarbe und ihrer kompakten Größe eine beliebte Zierpflanze geworden. Es gibt keine spezifischen traditionellen medizinischen oder kulinarischen Verwendungen, die über die allgemeine Nutzung von Pflaumen hinausgehen.
Nutzungskalender
Blütezeit: April-Mai; Fruchtreife: August-September; Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst; Schnitt: Später Winter oder frühes Frühjahr, um die Form zu erhalten und abgestorbene Äste zu entfernen.