Winterkirsche, Higan-Kirsche, Rosafarbene Winterkirsche
Prunus subhirtella

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Winterkirsche wird hauptsächlich als Zierbaum in Gärten und Parks verwendet. Ihre frühe Blüte im zeitigen Frühjahr macht sie zu einer wertvollen Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber, die zu dieser Jahreszeit noch wenig andere Blüten finden. Die Früchte sind zwar essbar, aber relativ klein und werden oft von Vögeln gefressen. Im Permakulturgarten kann sie als Windschutz dienen und den Boden durch ihr Laub verbessern.
Permapeople Beschreibung
Eine blühende Kirsche, bekannt für ihre üppige rosa Blütenfülle im frühen Frühjahr.
Botanische Beschreibung
Prunus subhirtella, die Winterkirsche, ist ein laubabwerfender Baum, der typischerweise eine Höhe von 5 bis 12 Metern erreicht. Die Rinde ist glatt und grau-braun. Die Blätter sind eiförmig bis lanzettlich, zugespitzt und gesägt. Besonders charakteristisch sind die zarten, rosafarbenen Blüten, die sich bereits im zeitigen Frühjahr, oft noch vor dem Blattaustrieb, öffnen. Die Blüten sind einzeln oder in kleinen Büscheln angeordnet und duften leicht. Die Früchte sind kleine, kugelförmige Steinfrüchte, die sich bei Reife dunkelrot bis schwarz färben.
Mischkultur
Gute Nachbarn für die Winterkirsche sind Pflanzen, die ähnliche Standortansprüche haben, wie z.B. andere Zierkirschen, Azaleen, Rhododendren und Farne. Pflanzen, die starkwüchsig sind oder stark im Wettbewerb um Nährstoffe und Wasser stehen, sollten vermieden werden.
Vermehrungsmethoden
Die Winterkirsche kann durch Aussaat von Samen, durch Veredelung oder durch Stecklinge vermehrt werden. Die Aussaat ist zeitaufwändig und erfordert eine Stratifizierung der Samen. Die Veredelung ist die gängigste Methode, um sortenechte Pflanzen zu erhalten. Stecklinge können im Sommer von jungen Trieben genommen werden, wurzeln aber nicht immer zuverlässig.
Geschichte und Traditionen
Die Winterkirsche stammt ursprünglich aus Japan. Sie wird dort seit Jahrhunderten als Zierbaum kultiviert und in der traditionellen japanischen Gartenkunst hoch geschätzt. In Japan symbolisiert die Kirschblüte (Sakura) Schönheit, Vergänglichkeit und Neubeginn. Die Winterkirsche ist eine der ersten Kirscharten, die im Frühjahr blühen, und kündigt somit das Ende des Winters an. Sie wurde im frühen 20. Jahrhundert in Europa und Nordamerika eingeführt und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit als Zierbaum.
Nutzungskalender
Blütezeit: März - April; Fruchtreife: Sommer; Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr; Schnitt: Nach der Blüte oder im Winter (Formschnitt).