Fuji-Kirsche, Zierkirsche 'Incisa', Japanische Zierkirsche
Prunus incisa

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Fuji-Kirsche ist primär eine Zierpflanze. Ihre Blüten sind essbar und können Salaten oder Desserts eine dekorative und leicht mandelartige Note verleihen. Sie zieht Bienen und andere Bestäuber an und fördert so die Biodiversität im Garten. Das Laub kann als Mulchmaterial verwendet werden, und das Holz kann für kleinere Bastelarbeiten genutzt werden.
Permapeople Beschreibung
Prunus incisa, die Fuji-Kirsche, ist ein laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum, der in Japan heimisch ist. Sie ist bekannt für ihre zarten rosa oder weißen Blüten, die im frühen Frühjahr erscheinen. Auf die Blüten folgen kleine, ungenießbare Früchte. Die Fuji-Kirsche wird häufig als Zierpflanze in Gärten und Parks verwendet.
Botanische Beschreibung
Prunus incisa ist ein kleiner, sommergrüner Strauch oder kleiner Baum, der typischerweise eine Höhe von 2 bis 5 Metern erreicht. Die Rinde ist glatt und graubraun. Die Blätter sind elliptisch bis eiförmig, gesägt und etwa 3 bis 6 cm lang. Die Blüten erscheinen im Frühjahr vor den Blättern und sind weiß bis zartrosa, einfach oder halbgefüllt. Sie sind etwa 1 bis 1,5 cm im Durchmesser und stehen in kleinen Büscheln. Die Früchte sind kleine, schwarze Steinfrüchte, die nicht besonders schmackhaft sind.
Mischkultur
Die Fuji-Kirsche profitiert von einer Unterpflanzung mit Frühblühern wie Krokussen oder Schneeglöckchen. Pflanzen, die den Boden verbessern, wie Leguminosen (z.B. Klee), können ebenfalls vorteilhaft sein. Stark konkurrierende Pflanzen, wie z.B. schnell wachsende Gräser direkt am Stamm, sollten vermieden werden.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Prunus incisa erfolgt hauptsächlich durch Veredelung auf eine passende Unterlage (z.B. Prunus avium). Stecklinge sind schwierig zu bewurzeln. Die Vermehrung durch Samen ist möglich, aber die Nachkommen sind nicht sortenecht. Die Veredelung erfolgt typischerweise im Winter oder frühen Frühjahr.
Geschichte und Traditionen
Prunus incisa stammt aus Japan und wurde im frühen 20. Jahrhundert in Europa eingeführt. Sie wird hauptsächlich als Zierpflanze angebaut und ist besonders wegen ihrer frühen und reichen Blüte beliebt. In der japanischen Kultur symbolisiert die Kirschblüte (Sakura) Schönheit, Vergänglichkeit und Neubeginn. Die Fuji-Kirsche wird oft in Gärten und Parks gepflanzt, um diese symbolische Bedeutung zu würdigen.
Nutzungskalender
Blütezeit: März - April. Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr. Schnitt: Nach der Blüte, um die Form zu erhalten oder zu korrigieren. Fruchtreife: Sommer (die Früchte sind jedoch meist nicht von Interesse).