Sandkirsche, Chickasaw-Pflaume, Sandpflaume
Prunus angustifolia

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Sandkirsche ist eine wertvolle Pflanze für die Permakultur. Ihre Früchte sind essbar und können zu Marmelade, Gelee, Saft oder Wein verarbeitet werden. Sie sind reich an Vitamin C und Antioxidantien. Die Blüten sind eine frühe Bienenweide. Die Pflanze kann auch zur Erosionskontrolle eingesetzt werden, da sie ein dichtes Wurzelsystem bildet. Als Stickstofffixierer trägt sie zur Bodenverbesserung bei.
Permapeople Beschreibung
Prunus angustifolia, gemeinhin als Chickasaw-Pflaume bekannt, ist eine Pflaumenart, die in Nordamerika heimisch ist. Es handelt sich um einen laubabwerfenden Strauch oder kleinen Baum, der eine Höhe von bis zu 8 Metern erreichen kann. Die Früchte sind klein, typischerweise 1–2 cm im Durchmesser, und rot oder gelb gefärbt.
Botanische Beschreibung
Prunus angustifolia ist ein Strauch oder kleiner Baum, der zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört. Sie erreicht eine Höhe von 1 bis 6 Metern. Die Blätter sind schmal lanzettlich und etwa 2 bis 6 Zentimeter lang. Im Frühjahr erscheinen zahlreiche weiße Blüten, die einen angenehmen Duft verströmen. Die Früchte sind kleine, rote oder gelbe Pflaumen mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 2 Zentimetern. Sie reifen im Spätsommer. Die Sandkirsche ist in den südöstlichen Vereinigten Staaten heimisch und bevorzugt sandige Böden und sonnige Standorte.
Mischkultur
Gute Begleitpflanzen sind Stickstofffixierer wie Erbsen und Bohnen, die den Boden verbessern. Auch Kräuter wie Lavendel und Rosmarin können hilfreich sein, da sie Schädlinge abwehren. Vermeiden sollte man die Nähe zu Pflanzen, die anfällig für die gleichen Krankheiten sind, beispielsweise andere Rosengewächse, die anfällig für Pilzkrankheiten sind.
Vermehrungsmethoden
Die Sandkirsche kann durch Samen, Stecklinge oder Wurzelausläufer vermehrt werden. Die Samen benötigen eine Kältebehandlung, um die Keimung zu fördern. Stecklinge können im Frühjahr oder Sommer von jungen Trieben genommen werden. Wurzelausläufer können im Herbst oder Frühjahr abgetrennt und verpflanzt werden.
Geschichte und Traditionen
Die Früchte der Sandkirsche wurden traditionell von indigenen Völkern Nordamerikas als Nahrungsmittel genutzt. Sie wurden frisch gegessen, getrocknet oder zu Pemmikan verarbeitet. Auch die Zweige wurden für medizinische Zwecke verwendet. Die Pflanze wurde später von europäischen Siedlern übernommen und in ihren Gärten angepflanzt.
Nutzungskalender
Blüte: März-April; Fruchtreife: August-September; Pflanzung: Herbst oder Frühjahr; Schnitt: Später Winter oder frühes Frühjahr (entfernen alter, beschädigter oder sich kreuzender Äste).