Maire, Schwarzkiefer-Steineibe, Mataī
Prumnopitys taxifolia

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Prumnopitys taxifolia wird in der Permakultur hauptsächlich als Windschutzhecke und zur Bodenbefestigung eingesetzt. Die essbaren Früchte sind eine saisonale Delikatesse, können roh verzehrt oder zu Marmeladen und Chutneys verarbeitet werden. Das Holz ist wertvoll und kann für den Bau von Möbeln und anderen Holzprodukten verwendet werden.
Permapeople Beschreibung
Prumnopitys taxifolia, im Deutschen üblicherweise Mataī genannt, ist ein immergrüner Nadelbaum, der endemisch für Neuseeland ist. Sie ist ein wertvolles Nutzholzbaum, der eine Höhe von bis zu 40 Metern erreichen kann.
Botanische Beschreibung
Prumnopitys taxifolia, bekannt als Maire oder Mataī, ist ein immergrüner Baum, der in Neuseeland endemisch ist. Er gehört zur Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae). Der Baum kann eine Höhe von bis zu 25 Metern erreichen und besitzt eine dichte, kegelförmige Krone. Die Blätter sind nadelförmig, etwa 1 bis 2 cm lang und dunkelgrün. Männliche und weibliche Blüten befinden sich auf unterschiedlichen Bäumen (zweihäusig). Die Früchte sind fleischig, etwa 2 cm lang, rot bis violett gefärbt und enthalten einen einzigen Samen.
Mischkultur
Prumnopitys taxifolia verträgt sich gut mit anderen einheimischen neuseeländischen Pflanzen wie Podocarpus totara, Dacrydium cupressinum (Rimu) und verschiedenen Farnen. Es gibt keine bekannten Pflanzen, die das Wachstum von Prumnopitys taxifolia negativ beeinflussen.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Prumnopitys taxifolia erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen sollten vor der Aussaat stratifiziert werden, um die Keimung zu verbessern. Stecklinge sind ebenfalls möglich, aber die Bewurzelung kann schwierig sein. Halbreife Stecklinge im Sommer oder Frühherbst in einem Sand-Torf-Gemisch unter hoher Luftfeuchtigkeit bewurzeln oft besser. Veredelung ist eine weitere Option, wird aber seltener angewendet.
Geschichte und Traditionen
Die Māori nutzten das Holz des Maire traditionell für den Bau von Kanus, Häusern und Werkzeugen. Die Früchte waren eine wichtige Nahrungsquelle. Aus den Blättern wurden traditionelle Heilmittel hergestellt. Der Baum hat auch eine spirituelle Bedeutung in der Māori-Kultur.
Nutzungskalender
Die Blütezeit liegt im Frühjahr (September bis November). Die Früchte reifen im Spätsommer und Herbst (Februar bis Mai). Die Aussaat sollte im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Stecklinge können im Sommer oder Frühherbst genommen werden. Junge Pflanzen sollten vor Frost geschützt werden.