Quirlblättrige Weißwurz, Quirl-Weißwurz, Quirlblättriges Salomonssiegel
Polygonatum verticillatum

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die jungen Sprossen der Quirlblättrigen Weißwurz sind essbar, allerdings nur in gekochtem Zustand, da sie roh leicht giftig sind. Sie können ähnlich wie Spargel zubereitet werden. Die Pflanze wird im Permakulturgarten gerne als Bodendecker und zur Beschattung eingesetzt. Aufgrund ihrer attraktiven Blätter und Blüten ist sie auch eine Zierpflanze, die Bestäuber anzieht. Ihre Fähigkeit, den Boden zu bedecken, hilft, Unkraut zu unterdrücken und die Feuchtigkeit zu speichern.
Permapeople Beschreibung
Polygonatum verticillatum, der Quirl-Wacholder, ist eine Art blühender Pflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asaragaceae, früher Liliaceae). Sie ist in Europa und Asien heimisch und wächst dort in feuchten Wäldern und Wiesen.
Botanische Beschreibung
Polygonatum verticillatum ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) gehört. Sie erreicht eine Höhe von 30 bis 80 Zentimetern. Charakteristisch sind die quirlartig angeordneten, lanzettlichen Blätter, die dem Stängel entlang wachsen. Die weißen, glockenförmigen Blüten hängen in kleinen Gruppen unterhalb der Blätter. Die Blütezeit ist von Mai bis Juli. Nach der Blüte entwickeln sich blaue bis schwarze Beeren. Die Pflanze bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchten, humusreichen Böden. Sie ist in den Gebirgsregionen Europas und Asiens verbreitet.
Mischkultur
Die Quirlblättrige Weißwurz gedeiht gut in Gesellschaft von anderen Schattenpflanzen wie Farne, Hostas und Waldmeister. Sie kann auch unter Laubbäumen und Sträuchern gepflanzt werden. Pflanzen, die viel Sonne benötigen, sind keine guten Nachbarn.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch Teilung des Rhizoms im Frühjahr oder Herbst. Alternativ können auch Samen verwendet werden, diese benötigen jedoch eine Kältebehandlung (Stratifizierung) und keimen oft unregelmäßig. Die Teilung des Rhizoms ist die einfachere und schnellere Methode, um neue Pflanzen zu gewinnen. Dabei wird das Rhizom in Stücke geschnitten, wobei jedes Stück mindestens einen Trieb besitzen sollte. Diese Stücke werden dann an einem geeigneten Standort eingepflanzt.
Geschichte und Traditionen
In der Volksmedizin wurde die Quirlblättrige Weißwurz traditionell zur Behandlung von Knochenbrüchen und Gelenkschmerzen eingesetzt, ähnlich wie andere Arten der Weißwurz. Allerdings ist die Anwendung aufgrund der Giftigkeit der Pflanze heutzutage nicht mehr üblich. Früher glaubte man auch an ihre schützenden Kräfte gegen böse Geister und Krankheiten. Der Name "Salomonssiegel" bezieht sich auf die Narben auf dem Rhizom, die an die Siegel des Königs Salomon erinnern sollen.
Nutzungskalender
Blütezeit: Mai-Juli; Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst; Teilung: Frühjahr oder Herbst; Ernte (Sprossen): Frühjahr (vorsichtig und nur in geringen Mengen); Samenreife: Spätsommer