Aufrechtes Salomonssiegel, Schmalblütiges Salomonssiegel, Steifblütiges Salomonssiegel
Polygonatum stenanthum

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Polygonatum stenanthum ist in der Permakultur weniger verbreitet als andere Salomonssiegelarten, bietet aber dennoch interessante Nutzungsmöglichkeiten. Die jungen Sprossen sind nach dem Kochen essbar, sollten aber nur in kleinen Mengen verzehrt werden, da sie Saponine enthalten. Die Rhizome können ebenfalls gekocht gegessen werden, sind aber eher zäh. Im Garten kann die Pflanze als Bodendecker in schattigen Bereichen dienen und zur Stabilisierung von Hängen beitragen. Aufgrund ihrer attraktiven Blüten und des eleganten Wuchses ist sie auch eine Zierpflanze für naturnahe Gärten.
Permapeople Beschreibung
Polygonatum stenanthum ist eine Art der Blütenpflanzen aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae), die in Ostasien heimisch ist.
Botanische Beschreibung
Polygonatum stenanthum ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 70 Zentimetern erreicht. Sie besitzt ein kriechendes Rhizom, aus dem aufrechte, unverzweigte Stängel entspringen. Die Blätter sind wechselständig angeordnet, länglich-lanzettlich und bis zu 15 Zentimeter lang. Sie sind sitzend oder kurz gestielt und haben eine parallele Nervatur. Die Blüten sind glockenförmig, hängend und grünlich-weiß bis gelblich gefärbt. Sie erscheinen in den Blattachseln und sind einzeln oder in kleinen Gruppen angeordnet. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni. Die Früchte sind bläulich-schwarze Beeren.
Mischkultur
Polygonatum stenanthum gedeiht gut im Schatten und Halbschatten unter Bäumen und Sträuchern. Gute Nachbarn sind Farne, Hosta, Trillium und andere Schattenpflanzen. Eine Vergesellschaftung mit starkwüchsigen Pflanzen sollte vermieden werden, da diese das Salomonssiegel verdrängen könnten.
Vermehrungsmethoden
Polygonatum stenanthum kann sowohl vegetativ als auch generativ vermehrt werden. Die vegetative Vermehrung erfolgt durch Teilung des Rhizoms im Frühjahr oder Herbst. Die generative Vermehrung erfolgt durch Aussaat der Samen im Herbst oder Frühjahr. Die Samen benötigen eine Kälteperiode zur Keimung. Am besten sät man sie im Herbst direkt ins Freiland. Die Keimung kann mehrere Monate dauern.
Geschichte und Traditionen
Die Verwendung von Salomonssiegeln in der traditionellen Medizin ist gut dokumentiert. Polygonatum stenanthum wurde, ähnlich wie andere Arten, traditionell zur Behandlung von Knochenbrüchen, Prellungen und anderen Verletzungen eingesetzt. Die Pflanze enthält Stoffe, die entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken sollen. Der Name "Salomonssiegel" leitet sich von der Narbe auf dem Rhizom ab, die angeblich dem Siegel des Königs Salomon ähnelt.
Nutzungskalender
Blütezeit: Mai - Juni Rhizomteilung: Frühjahr oder Herbst Aussaat: Herbst oder Frühjahr Ernte (Sprossen): Frühjahr (vorsichtig und in kleinen Mengen)