Steinnusspalme, Elfenbeinpalme, Tagua-Palme
Phytelephas macrocarpa

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Samen der Steinnusspalme, die sogenannten Tagua-Nüsse, sind essbar, aber sehr hart und werden meist zu Mehl verarbeitet. Sie dienen auch als nachhaltige Elfenbein-Alternative für Knöpfe, Schnitzereien und andere Gebrauchsgegenstände. Die Blätter können zum Decken von Dächern verwendet werden. Die Palme bietet Schatten und Lebensraum für verschiedene Tiere im Permakultur-System.
Permapeople Beschreibung
Phytelephas macrocarpa ist eine Palmenart, die in Nord-Südamerika heimisch ist. Sie ist die Quelle für Vegetationselfenbein (auch bekannt als Nusselfenbein oder Tagua).
Botanische Beschreibung
Phytelephas macrocarpa ist eine Palmenart aus der Familie der Palmengewächse (Arecaceae). Sie ist in den tropischen Regenwäldern Südamerikas beheimatet, insbesondere in Ecuador, Kolumbien und Panama. Sie ist eine langsam wachsende, zweihäusige Palme, die eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen kann. Der Stamm ist glatt und grau, die Blätter sind gefiedert und bis zu 8 Meter lang. Die männlichen Blütenstände sind lang und hängend, die weiblichen Blütenstände sind kugelförmig und tragen zahlreiche Früchte. Jede Frucht enthält mehrere Samen, die als Tagua-Nüsse bekannt sind.
Mischkultur
Aufgrund ihrer Größe eignet sich die Steinnusspalme gut als Schattenspender für andere Pflanzen. Sie kann mit kleineren Sträuchern und krautigen Pflanzen unterpflanzt werden, die Schatten vertragen. Es ist wichtig, genügend Platz für das Wurzelwachstum der Palme zu gewährleisten. Die Assoziation mit stickstofffixierenden Pflanzen kann das Wachstum der Palme fördern.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung der Phytelephas macrocarpa erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen keimen jedoch sehr langsam und unregelmäßig. Eine Vorbehandlung durch Anritzen oder Einweichen der Samenschale kann die Keimung verbessern. Die Jungpflanzen benötigen einen warmen, feuchten Standort und Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung.
Geschichte und Traditionen
Die Tagua-Nüsse der Phytelephas macrocarpa wurden traditionell von indigenen Völkern Südamerikas als Nahrungsmittel und für die Herstellung von Schmuck und Werkzeugen verwendet. Seit dem 19. Jahrhundert werden sie auch in Europa und Nordamerika als Elfenbein-Ersatz genutzt, insbesondere für die Herstellung von Knöpfen und Schnitzereien. Die Nutzung von Tagua-Nüssen trägt zum Schutz von Elefanten bei, da sie eine nachhaltige Alternative zu Elfenbein darstellen.
Nutzungskalender
Die Blütezeit der Phytelephas macrocarpa ist ganzjährig möglich, jedoch hauptsächlich in der Regenzeit. Die Früchte reifen über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Die Ernte der Tagua-Nüsse erfolgt, wenn die Früchte vollständig ausgereift und vom Baum gefallen sind. Die Anpflanzung erfolgt idealerweise zu Beginn der Regenzeit.
