Acker-Hundskamille, Feld-Hundskamille, Skabiosen-Mannstreu
Patrinia scabiosifolia

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Patrinia scabiosifolia ist eine vielseitige Pflanze für den Permakulturgarten. Ihre jungen Blätter und Triebe können als Gemüse verwendet werden, entweder roh in Salaten oder gekocht als Spinatersatz. Die Wurzeln können ebenfalls gekocht gegessen werden, enthalten aber Bitterstoffe. Sie ist eine gute Bienenweide und zieht viele Insekten an, was die Bestäubung anderer Pflanzen im Garten fördert. Darüber hinaus kann sie zur Bodenverbesserung beitragen, da sie eine tiefreichende Wurzel hat, die den Boden lockert und Nährstoffe nach oben transportiert. Sie ist relativ anspruchslos und pflegeleicht.
Permapeople Beschreibung
Patrinia scabiosifolia ist eine blühende Pflanzenart aus der Gattung Patrinia. Sie ist in Ostasien heimisch und wird gelegentlich als Zierpflanze kultiviert.
Botanische Beschreibung
Patrinia scabiosifolia ist eine krautige, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Sie erreicht eine Höhe von 50 bis 150 Zentimetern. Die Blätter sind gegenständig angeordnet und fiederschnittig, ähnlich wie bei der Skabiose (Scabiosa). Die Blütenstände sind doldenförmig und bestehen aus vielen kleinen, weißen oder gelblichen Blüten. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigen Böden. Sie ist in weiten Teilen Europas und Asiens verbreitet.
Mischkultur
Patrinia scabiosifolia verträgt sich gut mit anderen Stauden und Wildblumen, die ähnliche Standortansprüche haben. Eine gute Nachbarschaft besteht beispielsweise zu Salbei (Salvia), Thymian (Thymus) und Lavendel (Lavandula). Vermeiden sollte man die Nähe zu Pflanzen, die sehr nährstoffreiche Böden bevorzugen, da Patrinia scabiosifolia eher anspruchslos ist.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Patrinia scabiosifolia kann durch Samen oder durch Teilung der Wurzelstöcke erfolgen. Die Samen können im Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland gesät werden. Eine Vorkultur im Haus ist ebenfalls möglich. Die Teilung der Wurzelstöcke erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst. Man gräbt die Pflanze aus, teilt den Wurzelstock vorsichtig in mehrere Teile und pflanzt diese an einem neuen Standort wieder ein.
Geschichte und Traditionen
In der Volksmedizin wurde Patrinia scabiosifolia traditionell zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Wundheilung eingesetzt. Auch bei Verdauungsbeschwerden und zur Stärkung des Immunsystems fand sie Verwendung. Der Name „Hundskamille“ deutet auf eine Verwendung als minderwertige Kamillenart hin, die jedoch dennoch medizinische Eigenschaften besitzt. Es gibt keine weit verbreiteten kulinarischen Traditionen im Zusammenhang mit dieser Pflanze.
Nutzungskalender
Blütezeit: Juli - September Aussaat: Frühjahr oder Herbst Teilung: Frühjahr oder Herbst Ernte (Blätter): Frühjahr und Sommer