Aparte Pfingstrose, Sibirische Pfingstrose, Schmalklaue-Pfingstrose
Paeonia anomala

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Aparte Pfingstrose ist vor allem eine Zierpflanze, die mit ihren prächtigen Blüten Gärten und Parks verschönert. Ihre Blütenblätter können kandiert oder zu Gelee verarbeitet werden. In der traditionellen Medizin werden die Wurzeln und Blütenblätter für verschiedene Zwecke genutzt, beispielsweise zur Beruhigung oder zur Linderung von Menstruationsbeschwerden. Im Permakulturgarten kann sie als Bienenweide dienen und trägt zur Artenvielfalt bei.
Permapeople Beschreibung
Eine aus Russland, Kasachstan und der Mongolei stammende, mehrjährige krautige Pflanze. Sie weist rosa bis dunkelrote Blüten auf.
Botanische Beschreibung
Paeonia anomala, die Aparte Pfingstrose, ist eine krautige, ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern erreicht. Sie gehört zur Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae). Die Pflanze besitzt tief eingeschnittene, gefiederte Blätter. Die Blüten sind einzeln stehend, groß und schalenförmig. Die Blütenblätter sind meist purpurrot bis rosa, seltener auch weiß gefärbt. Die Blütezeit liegt im späten Frühling bis Frühsommer. Die Früchte sind Balgkapseln, die zahlreiche schwarze Samen enthalten. Sie ist in Sibirien und Zentralasien heimisch und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem Boden.
Mischkultur
Gute Nachbarn: Stauden mit ähnlichen Standortansprüchen, wie z.B. Tränendes Herz (Dicentra spectabilis) oder Funkien (Hosta). Schlechte Nachbarn: Pflanzen, die den Boden stark austrocknen oder sehr starkwüchsig sind und die Pfingstrose überwuchern könnten.
Vermehrungsmethoden
Die Aparte Pfingstrose kann durch Aussaat von Samen, Teilung der Wurzelstöcke oder durch Wurzelschnittlinge vermehrt werden. Die Aussaat ist relativ zeitaufwendig, da die Samen oft eine längere Keimdauer haben und es mehrere Jahre dauern kann, bis die Pflanzen blühfähig sind. Die Teilung der Wurzelstöcke erfolgt am besten im Herbst, nachdem die Pflanze ihre Blätter verloren hat. Wurzelschnittlinge werden ebenfalls im Herbst gewonnen und in einem sandigen Substrat bewurzelt.
Geschichte und Traditionen
Die Aparte Pfingstrose hat in der traditionellen Medizin Sibiriens und Zentralasiens eine lange Tradition. Sie wurde dort zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt, darunter Nervosität, Schlaflosigkeit und Menstruationsbeschwerden. Die Wurzeln wurden oft getrocknet und zu Tee verarbeitet oder als Tinktur verwendet. In einigen Kulturen galt die Pfingstrose auch als Symbol für Glück und Wohlstand und wurde in Gärten und Häusern angebaut.
Nutzungskalender
Blütezeit: Mai - Juni; Ernte (Wurzeln): Herbst; Pflanzung: Frühjahr oder Herbst; Teilung: Herbst