Glücksklee, Zimmer-Sauerklee, Rosenklee, Dreieckiger Glücksklee
Oxalis corymbosa

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Oxalis corymbosa ist in der Permakultur vielseitig einsetzbar. Die Blätter und Blüten sind essbar und haben einen erfrischenden, säuerlichen Geschmack, der Salaten, Suppen oder Desserts eine besondere Note verleiht. Sie kann auch als Bodendecker verwendet werden, um den Boden zu schützen und Unkraut zu unterdrücken. Darüber hinaus zieht sie Nützlinge an, die Schädlinge im Garten bekämpfen können. Aufgrund ihrer dekorativen Blätter wird sie oft als Zierpflanze in Töpfen und Beeten eingesetzt.
Permapeople Beschreibung
Oxalis corymbosa ist eine Pflanzenart aus der Familie der Oxalidaceae, die in Südamerika heimisch ist. Sie wird häufig als Zierpflanze kultiviert und ist bekannt für ihre dichtblütigen, lilafarbenen bis rosafarbenen Blütenstände.
Botanische Beschreibung
Oxalis corymbosa ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae). Sie bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane. Die Blätter sind dreiteilig und kleeblattartig. Die Blüten sind rosa bis purpurrot und stehen in doldenartigen Blütenständen. Die Pflanze ist in Südamerika heimisch, wird aber weltweit als Zierpflanze angebaut und ist in einigen Regionen verwildert. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gut durchlässigen Boden. Oxalis corymbosa ist relativ anspruchslos und pflegeleicht.
Mischkultur
Oxalis corymbosa ist im Allgemeinen eine gute Begleitpflanze, da sie keine besonderen Ansprüche an den Boden stellt und keine Schädlinge anzieht, die andere Pflanzen befallen könnten. Sie kann gut mit Gemüse wie Salat, Radieschen und Kräutern kombiniert werden. Es gibt keine bekannten negativen Auswirkungen auf andere Pflanzen.
Vermehrungsmethoden
Oxalis corymbosa kann leicht durch Teilung der Zwiebeln oder durch Aussaat vermehrt werden. Die Zwiebeln werden im Frühjahr oder Herbst geteilt und in Töpfe oder ins Freiland gepflanzt. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr oder Sommer. Die Samen werden auf feuchte Erde gestreut und leicht bedeckt. Die Keimung erfolgt bei Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Auch durch kleine Brutzwiebeln, die sich an den Wurzeln bilden, kann sie sich rasch ausbreiten.
Geschichte und Traditionen
Oxalis corymbosa hat eine lange Tradition als Zierpflanze und Glücksbringer. In einigen Kulturen wird sie verschenkt, um Glück und Wohlstand zu symbolisieren. Die sauren Blätter wurden traditionell auch als Nahrungsmittel und zur Linderung von Durst verwendet. In der Volksmedizin wurden Extrakte der Pflanze zur Behandlung von Hauterkrankungen und Verdauungsbeschwerden eingesetzt, wobei die Wirksamkeit wissenschaftlich nicht belegt ist.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Oxalis corymbosa ist hauptsächlich im Frühjahr und Sommer (April bis September). Die Blätter können das ganze Jahr über geerntet werden, wobei der Geschmack im Frühjahr am besten ist. Die Zwiebeln werden im Herbst oder Frühjahr geteilt und gepflanzt. Eine spezielle 'Taille' ist nicht notwendig, verwelkte Blätter und Blüten können jedoch entfernt werden, um die Pflanze gesund und ansprechend zu halten.