Kiefern-Sommerwurz, Schuppenwurz der Kiefer
Orobanche pinorum

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Kiefern-Sommerwurz ist keine Pflanze, die direkt in der Permakultur genutzt wird. Sie ist ein Vollschmarotzer und entzieht der Wirtspflanze, der Kiefer, Nährstoffe. Es gibt keine bekannten Anwendungen in der Ernährung oder Medizin. Ihr Vorhandensein im Garten deutet auf eine bestehende Kiefernbestand hin.
Permapeople Beschreibung
Eine parasitische Pflanze, die auf Koniferen wächst.
Botanische Beschreibung
Orobanche pinorum, die Kiefern-Sommerwurz, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Es handelt sich um einen chlorophyllfreien Vollschmarotzer, der ausschließlich auf den Wurzeln von Kiefern (Pinus) lebt. Die Pflanze besitzt keine Blätter im herkömmlichen Sinne, sondern lediglich schuppenartige Hochblätter. Der Stängel ist fleischig, gelblich-braun bis rötlich gefärbt und trägt eine ährenartige Blütenstandsform mit zahlreichen Blüten. Die Blüten sind glockenförmig und variieren in der Farbe von gelblich-weiß bis purpurn. Die Frucht ist eine Kapsel, die zahlreiche winzige Samen enthält.
Mischkultur
Die Kiefern-Sommerwurz beeinflusst das Pflanzenwachstum in ihrer direkten Umgebung nicht aktiv, außer durch die Schwächung der Kiefer, an der sie parasitiert. Sie hat keine positiven oder negativen Beziehungen zu anderen Pflanzenarten außerhalb ihrer Wirtspflanze.
Vermehrungsmethoden
Die Kiefern-Sommerwurz vermehrt sich ausschließlich über Samen. Diese Samen sind extrem klein und benötigen den Kontakt mit den Wurzeln einer geeigneten Wirtspflanze, in diesem Fall einer Kiefer, um zu keimen. Die Samen werden durch Wind oder Tiere verbreitet. Eine künstliche Vermehrung ist schwierig und wenig praktikabel, da sie die exakte Nachbildung der Wirts-Parasit-Beziehung erfordert.
Geschichte und Traditionen
Aufgrund ihrer parasitischen Lebensweise und dem Mangel an direkten Nutzen für den Menschen, gibt es keine signifikanten historischen oder traditionellen Anwendungen für die Kiefern-Sommerwurz. Ihr Vorkommen wurde historisch eher als Zeichen für den Gesundheitszustand der Kiefernbestände betrachtet.
Nutzungskalender
Die Blütezeit der Kiefern-Sommerwurz erstreckt sich in der Regel von Mai bis Juli. Die Samen reifen im Spätsommer. Da es sich um einen Parasiten handelt, gibt es keinen direkten 'Ernte'- oder 'Pflanz'-Zeitpunkt im Sinne der Permakultur.