
🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Hirschminze ist eine wertvolle Pflanze für den Permakulturgarten. Sie dient als Bienenweide und lockt bestäubende Insekten an. Die Blätter können frisch oder getrocknet für Tee und zur Aromatisierung von Speisen verwendet werden. Sie eignet sich auch als Bodendecker und zur Erosionskontrolle in feuchten Bereichen. Aufgrund ihres aromatischen Duftes wirkt sie abschreckend auf einige Schädlinge.
Permapeople Beschreibung
Eine niedrig wachsende, ausdauernde krautige Pflanze mit starkem Minzduft.
Botanische Beschreibung
Mentha cervina, die Hirschminze, ist eine ausdauernde, krautige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie erreicht eine Höhe von 10 bis 30 cm und bildet kriechende Ausläufer. Die Blätter sind klein, elliptisch bis lanzettlich und leicht behaart. Die Blüten sind klein, rosa bis lila gefärbt und stehen in achselständigen Scheinquirlen. Die Pflanze bevorzugt feuchte Standorte und ist in Europa und Westasien verbreitet. Sie zeichnet sich durch ihren intensiven, minzigen Duft aus.
Mischkultur
Die Hirschminze verträgt sich gut mit anderen Kräutern wie Kamille, Ringelblume und Salbei. Sie kann auch in der Nähe von Kohlpflanzen gepflanzt werden, um Kohlweißlinge abzuschrecken. Eine ungünstige Nachbarschaft besteht mit Majoran und Ysop.
Vermehrungsmethoden
Die Hirschminze lässt sich leicht durch Aussaat im Frühjahr oder Herbst vermehren. Eine vegetative Vermehrung ist durch Teilung der Pflanze im Frühjahr oder Herbst sowie durch Stecklinge im Sommer möglich. Die Stecklinge wurzeln leicht in Wasser oder feuchter Erde.
Geschichte und Traditionen
Die Hirschminze wurde traditionell als Heilpflanze verwendet. Man sagt ihr eine verdauungsfördernde, krampflösende und entzündungshemmende Wirkung nach. In der Volksmedizin wurde sie bei Magenbeschwerden, Erkältungen und zur Wundheilung eingesetzt. Auch als aromatisches Kraut fand sie Verwendung in der Küche.
Nutzungskalender
Die Blütezeit der Hirschminze ist von Juni bis September. Die Blätter können während der gesamten Vegetationsperiode geerntet werden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr (März-April) oder Herbst (September-Oktober). Die Teilung und das Setzen von Stecklingen erfolgen am besten im Frühjahr (April-Mai) oder Herbst (September-Oktober).