Spinnenlilie, Rote Spinnenlilie, Japanische Spinnenlilie, Manjusaka
Lycoris radiata

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Lycoris radiata wird hauptsächlich als Zierpflanze in Gärten verwendet. Sie ist nicht essbar und sollte daher nicht in der Küche verwendet werden. In der Permakultur kann sie als Bodendecker unter Bäumen und Sträuchern eingesetzt werden, um das Unkrautwachstum zu unterdrücken. Ihre attraktiven Blüten ziehen Bestäuber an, was zur Förderung der Artenvielfalt im Garten beiträgt. Aufgrund ihrer Toxizität ist sie jedoch nicht ideal für Gärten, in denen kleine Kinder oder Haustiere Zugang haben.
Permapeople Beschreibung
Lycoris radiata, auch bekannt als Scharlach-Widowblume, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae), Unterfamilie Amaryllidoideae. Ursprünglich aus China, Korea und Japan stammend, ist sie in den Vereinigten Staaten und anderen Regionen eingebürgert. Es handelt sich um eine knollige, ausdauernde Pflanze mit auffälligen, roten Blüten.
Botanische Beschreibung
Lycoris radiata ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Sie stammt ursprünglich aus Ostasien, insbesondere aus Japan, China und Korea. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre auffälligen, leuchtend roten Blüten aus, die aus scheinbar nackten Stängeln emporragen, nachdem das Laub abgestorben ist. Die Blätter sind schmal, bandförmig und erscheinen erst nach der Blütezeit. Die Blüten haben stark zurückgebogene Blütenblätter, die an Spinnenbeine erinnern, wodurch sich der Name "Spinnenlilie" erklärt. Die Pflanze bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane.
Mischkultur
Aufgrund ihrer Toxizität und ihrer spezifischen Wachstumsbedingungen ist das Compagnonnage mit Lycoris radiata schwierig. Sie kann gut unter Laubbäumen und Sträuchern gepflanzt werden, die im Sommer Schatten spenden. Pflanzen, die ähnliche Boden- und Feuchtigkeitsansprüche haben und keine direkte Konkurrenz darstellen, eignen sich am besten als Begleitpflanzen. Stark wuchernde Pflanzen sollten vermieden werden.
Vermehrungsmethoden
Lycoris radiata vermehrt sich hauptsächlich durch Tochterzwiebeln, die sich an der Mutterzwiebel bilden. Diese können im Herbst oder Frühjahr abgetrennt und an einem neuen Standort eingepflanzt werden. Die Vermehrung durch Samen ist möglich, dauert jedoch länger und die Keimung ist oft unregelmäßig. Die Samen sollten im Herbst ausgesät und vor Frost geschützt werden.
Geschichte und Traditionen
In Japan wird Lycoris radiata oft auf Friedhöfen und an Reisfeldrändern gepflanzt. Die leuchtend roten Blüten symbolisieren Abschied und werden oft mit dem Tod in Verbindung gebracht. Die Pflanze wurde früher als natürliches Insektizid verwendet, um Schädlinge von Reisfeldern fernzuhalten. In der traditionellen chinesischen Medizin wurden Extrakte der Pflanze zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt, jedoch ist aufgrund ihrer Toxizität Vorsicht geboten.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Lycoris radiata liegt hauptsächlich im Spätsommer bis Herbst (August bis Oktober). Die Blätter erscheinen im Frühjahr und sterben im Sommer ab. Die Pflanzung von Zwiebeln erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich, da die Blätter auf natürliche Weise absterben.