Japanische Steineiche, Essbare Steineiche, Ichiigashi (イチイガシ)
Lithocarpus edulis

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Japanische Steineiche wird in der Permakultur hauptsächlich wegen ihrer essbaren Eicheln kultiviert. Die Eicheln können geröstet, gekocht oder zu Mehl verarbeitet werden. Sie sind eine gute Quelle für Kohlenhydrate und Fette. Außerdem ist sie ein wertvolles Schattenspendendes Gehölz für Mensch und Tier und kann als Windschutz verwendet werden. Das Laub kann als Mulchmaterial dienen und verbessert den Boden. Darüber hinaus ist die Pflanze ein wichtiger Lebensraum und Nahrungsquelle für viele Insekten und Vögel.
Permapeople Beschreibung
Lithocarpus edulis, auch bekannt als Japanische Stein-Eiche, ist eine immergrüne Baumart aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Sie ist in Japan, Korea und Taiwan heimisch und bildet essbare Eicheln aus.
Botanische Beschreibung
Lithocarpus edulis ist ein immergrüner Baum, der zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae) gehört. Er ist in Japan, Korea und Taiwan heimisch. Der Baum kann eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen. Die Blätter sind ledrig, elliptisch und haben einen gesägten Rand. Die Blüten sind unscheinbar und erscheinen im Frühjahr. Die Früchte sind Eicheln, die in einem becherförmigen Fruchtbecher sitzen. Die Eicheln sind essbar, wenn sie gekocht oder geröstet werden, um die Bitterstoffe zu entfernen. Der Baum ist relativ anspruchslos und wächst gut in verschiedenen Bodentypen, bevorzugt aber gut durchlässige Böden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort.
Mischkultur
Es gibt keine spezifischen Informationen über besonders gute oder schlechte Pflanznachbarn für Lithocarpus edulis. Im Allgemeinen profitiert sie von einer Unterpflanzung mit stickstoffbindenden Pflanzen und Pflanzen, die den Boden verbessern. Eine Vermeidung von konkurrenzstarken Pflanzen im unmittelbaren Wurzelbereich ist ratsam.
Vermehrungsmethoden
Die Japanische Steineiche kann durch Aussaat von Samen oder durch Stecklinge vermehrt werden. Die Samen sollten vor der Aussaat stratifiziert werden, um die Keimung zu fördern. Stecklinge sollten im Sommer von jungen Trieben geschnitten werden und in einem feuchten Substrat bewurzelt werden. Auch die Veredelung auf andere Lithocarpus-Arten ist möglich.
Geschichte und Traditionen
Die Japanische Steineiche hat in Japan eine lange Tradition als Nahrungsmittelquelle. Die Eicheln wurden schon in prähistorischer Zeit gesammelt und gegessen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Methoden entwickelt, um die Bitterstoffe aus den Eicheln zu entfernen und sie schmackhaft zu machen. Die Eicheln wurden auch als Medizin verwendet, beispielsweise zur Behandlung von Verdauungsproblemen. Das Holz der Japanischen Steineiche wurde traditionell für den Bau von Häusern und Möbeln verwendet.
Nutzungskalender
Die Blütezeit ist im April/Mai. Die Eicheln reifen im Herbst (September/Oktober). Die Pflanzung erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich, kann aber bei Bedarf im Spätwinter durchgeführt werden.