Breitblättrige Laserkraut, Breitblättriger Laser, Breitblättriges Laserkraut
Laserpitium latifolium

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Obwohl weniger bekannt als andere Doldenblütler, bietet das Breitblättrige Laserkraut in der Permakultur einige interessante Anwendungsmöglichkeiten. Die jungen Blätter können in kleinen Mengen als Würzkraut in Salaten oder Suppen verwendet werden. Die Samen sind reich an ätherischen Ölen und können als Gewürz dienen. Im Garten kann die Pflanze als Bienenweide und zur Förderung der Artenvielfalt beitragen. Aufgrund ihrer Größe kann sie auch als Strukturpflanze in naturnahen Gärten dienen.
Permapeople Beschreibung
Laserkraut ist eine ausdauernde Pflanze mit breiten Blättern und weißen, doldenständigen Blüten. Es ist in Europa und Asien heimisch.
Botanische Beschreibung
Laserpitium latifolium, das Breitblättrige Laserkraut, ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie erreicht eine Höhe von 60 bis 150 cm. Die Blätter sind breit, dreifach gefiedert und haben einen gesägten Rand. Die Blütenstände sind große, zusammengesetzte Dolden mit zahlreichen kleinen, weißen Blüten. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis August. Die Früchte sind trockene Spaltfrüchte. Die Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte auf kalkhaltigen Böden und ist in Europa und Westasien verbreitet. Sie ist ein typischer Bewohner von Halbtrockenrasen und Waldrändern.
Mischkultur
Es liegen keine spezifischen Informationen über besonders gute oder schlechte Pflanznachbarn für Laserpitium latifolium vor. Im Allgemeinen profitiert die Pflanze von einer Umgebung, die Bienen und andere Bestäuber anzieht. Eine Kombination mit anderen Wildblumen und Kräutern, die ähnliche Standortansprüche haben, ist empfehlenswert.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Laserpitium latifolium erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen können im Herbst direkt ins Freiland gesät werden. Eine Stratifizierung (Kältebehandlung) der Samen kann die Keimung verbessern. Alternativ ist auch eine Vermehrung durch Teilung der Pflanze im Frühjahr oder Herbst möglich.
Geschichte und Traditionen
Historisch wurde das Breitblättrige Laserkraut in der Volksmedizin verwendet, jedoch nicht in dem Maße wie andere Heilpflanzen. Einige Quellen berichten von einer Verwendung der Wurzel als Diuretikum und zur Förderung der Verdauung. Die Samen wurden gelegentlich als Gewürz genutzt. Heutzutage spielt die Pflanze in der traditionellen Medizin keine bedeutende Rolle mehr.
Nutzungskalender
Die Blütezeit ist von Juni bis August. Die Samen können im Herbst geerntet werden, sobald sie reif sind. Die jungen Blätter können während der Vegetationsperiode geerntet werden, jedoch nur in kleinen Mengen. Die Pflanzung oder Teilung der Pflanze erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst.