Himalaya-Indigo, Blaustrauch, Falscher Indigo
Indigofera heterantha

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Indigofera heterantha wird hauptsächlich als Stickstofffixierer im Permakultursystem eingesetzt. Die Pflanze verbessert die Bodenqualität und dient als Gründüngung. Ihre Blätter können als Mulch verwendet werden. Obwohl traditionell zur Gewinnung von Farbstoffen genutzt, ist die Farbstoffausbeute oft gering und der Prozess aufwendig. Die Pflanze bietet auch Lebensraum und Nahrung für Insekten, besonders Bienen.
Permapeople Beschreibung
Indigofera heterantha ist ein laubabwerfender Strauch, der eine Höhe von 1–3 m erreicht und in den Himalaya-Regionen heimisch ist. Gebräuchliche deutsche Namen sind Himalaya-Indigostrauch und Indigobuschen.
Botanische Beschreibung
Indigofera heterantha ist ein sommergrüner Strauch, der Wuchshöhen von 2 bis 4 Metern erreichen kann. Die Blätter sind gefiedert und bestehen aus zahlreichen kleinen, elliptischen Blättchen. Die Blüten sind rosa bis violett und erscheinen in dichten, traubenförmigen Blütenständen. Die Pflanze ist in den Bergregionen des Himalayas und Westchina beheimatet und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie ist relativ winterhart und verträgt auch trockenere Bedingungen. Die Früchte sind kleine, längliche Hülsen.
Mischkultur
Indigofera heterantha profitiert von der Nähe zu Pflanzen, die den Boden lockern und belüften. Geeignete Partner sind beispielsweise Kleearten oder andere Leguminosen, die ebenfalls Stickstoff im Boden anreichern. Pflanzen, die einen sauren Boden bevorzugen, sollten vermieden werden. Allgemein verträgt sie sich gut mit vielen Stauden und Gehölzen.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Indigofera heterantha erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen sollten vor der Aussaat stratifiziert werden, um die Keimung zu verbessern. Alternativ kann die Vermehrung auch durch Stecklinge erfolgen, die im Frühjahr oder Sommer geschnitten und in feuchtem Substrat bewurzelt werden. Auch die Teilung älterer Pflanzen ist möglich, um neue Exemplare zu gewinnen.
Geschichte und Traditionen
In der traditionellen Medizin wurde Indigofera heterantha lokal zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. In einigen Regionen wurde die Pflanze auch zur Herstellung von blauem Farbstoff verwendet, obwohl Indigofera tinctoria hierfür meist bevorzugt wurde. Der Farbstoff wurde zum Färben von Textilien genutzt. Die Pflanze spielte auch eine Rolle in lokalen Ritualen und Bräuchen, oft im Zusammenhang mit der Hoffnung auf Fruchtbarkeit und Wohlstand.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Indigofera heterantha ist von Juni bis August. Die Samenreife erfolgt im Herbst. Die Aussaat kann im Frühjahr (nach der Stratifizierung) oder im Herbst erfolgen. Stecklinge werden am besten im Frühjahr oder Sommer geschnitten. Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung ist im Frühjahr oder Herbst.