Afrikanische Roseneibisch, Roter Roseneibisch, Falsche Roselle
Hibiscus acetosella

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Afrikanische Roseneibisch ist eine vielseitige Pflanze in der Permakultur. Ihre Blätter sind essbar und können roh in Salaten oder gekocht als Gemüse verwendet werden. Die Blüten sind ebenfalls essbar und bieten eine dekorative Ergänzung zu Speisen. Zudem dient die Pflanze als Gründüngung und verbessert die Bodenstruktur durch ihre tiefen Wurzeln. Sie zieht nützliche Insekten an und kann als Windschutz dienen.
Permapeople Beschreibung
Hibiscus acetosella, auch bekannt als Falsche Roselle, ist eine Hibiskusart, die in Afrika heimisch ist.
Botanische Beschreibung
Hibiscus acetosella, auch Afrikanische Roseneibisch genannt, ist eine einjährige oder mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Sie stammt ursprünglich aus Afrika, wird aber heute weltweit in tropischen und subtropischen Regionen kultiviert. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 1 bis 2 Metern. Die Blätter sind wechselständig angeordnet und stark gelappt, oft mit einer rötlichen Färbung. Die Blüten sind trichterförmig und meist rot, können aber auch rosa oder weiß sein. Sie erscheinen einzeln in den Blattachseln. Die Früchte sind Kapselfrüchte, die zahlreiche Samen enthalten.
Mischkultur
Hibiscus acetosella profitiert von der Gesellschaft anderer wärmeliebender Pflanzen wie Tomaten, Paprika und Auberginen. Eine Mischkultur mit Bohnen oder Erbsen kann ebenfalls vorteilhaft sein, da diese Stickstoff im Boden fixieren. Unverträglich ist sie mit starkzehrenden Pflanzen, die ähnliche Nährstoffe benötigen.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Hibiscus acetosella erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen werden im Frühjahr direkt ins Freiland oder in Töpfe gesät. Eine Vorkultur im Gewächshaus ist ebenfalls möglich. Die Pflanze kann auch durch Stecklinge vermehrt werden, die im Sommer geschnitten und bewurzelt werden.
Geschichte und Traditionen
Traditionell wurde Hibiscus acetosella in Afrika als Nahrungsmittel und Medizin verwendet. Die Blätter wurden zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden und als Diuretikum eingesetzt. In einigen Kulturen werden die Blätter auch als Spinatersatz verwendet. Aufgrund ihrer dekorativen Blätter wird die Pflanze auch als Zierpflanze angebaut.
Nutzungskalender
Die Aussaat erfolgt im Frühjahr (März-Mai). Die Ernte der Blätter ist während der gesamten Wachstumsperiode möglich (Juni-Oktober). Die Blütezeit ist von Sommer bis Herbst (Juli-September).