Chilenisches Mammutblatt, Zwerg-Gunnera, Magellan-Gunnera
Gunnera magellanica

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Gunnera magellanica wird primär als Bodendecker in feuchten Bereichen von Permakulturgärten verwendet, um Unkraut zu unterdrücken und die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten. Die Blätter können kompostiert werden und tragen zur Bodenverbesserung bei. Aufgrund ihrer geringen Größe im Vergleich zu anderen Gunnera-Arten eignet sie sich besser für kleinere Gärten. Sie bietet Insekten Unterschlupf.
Permapeople Beschreibung
Gunnera magellanica ist eine ausdauernde Pflanze, die in Südamerika heimisch ist, insbesondere in der magellanischen subpolaren Region. Sie zeichnet sich durch ihre geringe Größe, ihren kriechenden Wuchs und ihre nierenförmigen Blätter aus. Sie wächst häufig in feuchten Lebensräumen wie Mooren und entlang von Bächen.
Botanische Beschreibung
Gunnera magellanica ist eine ausdauernde, krautige Pflanze aus der Familie der Gunneraceae. Sie stammt aus den südlichen Anden und Feuerland in Südamerika. Die Pflanze bildet dichte Matten mit kriechenden Rhizomen. Die Blätter sind nierenförmig bis rundlich, etwa 5-15 cm im Durchmesser, und haben eine runzelige Oberfläche. Die Blüten sind klein und unscheinbar, in ährenartigen Blütenständen angeordnet. Die Früchte sind kleine, rote Beeren. Gunnera magellanica ist winterhart und bevorzugt feuchte, schattige Standorte.
Mischkultur
Gunnera magellanica gedeiht gut in der Nähe von Pflanzen, die ebenfalls feuchte, schattige Bedingungen bevorzugen, wie Farne, Moose und andere Bodendecker. Vermeiden sollte man die Pflanzung in der Nähe von stark konkurrenzfähigen Pflanzen, die sie überwuchern könnten.
Vermehrungsmethoden
Gunnera magellanica kann durch Teilung der Rhizome im Frühjahr oder Herbst vermehrt werden. Auch die Aussaat ist möglich, erfordert aber Geduld, da die Keimung unregelmäßig sein kann. Am besten stratifiziert man die Samen vor der Aussaat. Die Teilung der Rhizome ist die einfachste und schnellste Methode.
Geschichte und Traditionen
In ihrer Heimatregion wurde Gunnera magellanica traditionell von indigenen Völkern für medizinische Zwecke verwendet. Insbesondere die Blätter wurden zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Linderung von Entzündungen eingesetzt. Auch als Viehfutter fand sie Verwendung. Heutzutage wird sie hauptsächlich als Zierpflanze in Gärten kultiviert.
Nutzungskalender
Die Blütezeit ist im Frühsommer (Juni-Juli). Die Teilung der Rhizome erfolgt am besten im Frühjahr (März-April) oder Herbst (September-Oktober). Die Aussaat kann im Frühjahr nach der Stratifizierung erfolgen. Die Pflanze ist das ganze Jahr über attraktiv, besonders durch ihre Blätter.