Gefleckter Storchschnabel, Amerikanischer Storchschnabel, Wilder Storchschnabel
Geranium maculatum

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Der Gefleckte Storchschnabel wird in der Permakultur als Bodendecker und zur Bienenweide eingesetzt. Seine Blätter und Wurzeln können als Adstringens verwendet werden. Er hilft, den Boden feucht zu halten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken. Darüber hinaus zieht er nützliche Insekten an, die Schädlinge im Garten bekämpfen.
Permapeople Beschreibung
Geranium maculatum, bekannt als Geflecktes Storchschnabel, Wildes Storchschnabel oder Wald-Storchschnabel, ist eine ausdauernde, blühende Pflanze, die in Ostnordamerika heimisch ist. Sie weist rosafarbene bis lavendelfarbene Blüten und tief gelappte Blätter auf. Sie wird häufig als Bodendecker in Waldgärten verwendet und bietet Lebensraum für verschiedene Bestäuber.
Botanische Beschreibung
Geranium maculatum ist eine krautige, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Sie erreicht eine Höhe von 30 bis 60 Zentimetern. Die Blätter sind handförmig gelappt und gezähnt. Die Blüten sind rosa bis purpurfarben und erscheinen im Frühjahr und Frühsommer. Die Pflanze ist in Nordamerika heimisch und wächst in feuchten Wäldern und Wiesen. Sie vermehrt sich sowohl durch Samen als auch durch Rhizome.
Mischkultur
Gute Nachbarn für Geranium maculatum sind Pflanzen, die ähnliche Standortansprüche haben, wie zum Beispiel Farne, Trillium und andere Waldstauden. Er kann auch gut unter Laubbäumen gepflanzt werden. Pflanzen, die einen sehr trockenen Standort bevorzugen, sind keine guten Nachbarn.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Geranium maculatum erfolgt am einfachsten durch Teilung der Rhizome im Frühjahr oder Herbst. Auch die Aussaat von Samen ist möglich, diese sollten jedoch vor der Aussaat stratifiziert werden (Kältebehandlung). Stecklinge können ebenfalls bewurzelt werden, sind aber weniger erfolgreich als die Teilung.
Geschichte und Traditionen
Traditionell wurde der Gefleckte Storchschnabel von verschiedenen indigenen Völkern Nordamerikas als Heilpflanze verwendet. Insbesondere die Wurzeln wurden zur Behandlung von Durchfall, Blutungen und Hauterkrankungen eingesetzt. Auch als Tee wurde er getrunken. Er galt als adstringierend und entzündungshemmend.
Nutzungskalender
Blütezeit: Mai bis Juni. Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst. Teilung: Frühjahr oder Herbst. Samenreife: Juli bis August.