Eukalyptus, Weißer Eukalyptus, Glatthaarrinde, Scribbly Gum
Eucalyptus racemosa

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Eucalyptus racemosa wird aufgrund seiner schnellwachsenden Natur und der Fähigkeit, auch in nährstoffarmen Böden zu gedeihen, in der Permakultur als Windschutz und zur Bodenverbesserung eingesetzt. Seine Blätter können zur Herstellung von ätherischen Ölen verwendet werden, die eine antiseptische Wirkung haben. Das Holz ist wertvoll für Bau- und Brennholzzwecke. Zudem bietet er Lebensraum und Nahrung für verschiedene Insekten und Vögel.
Permapeople Beschreibung
Eucalyptus racemosa, im Deutschen gewöhnlich als Knatter-Eukalyptus oder Glattrindiger Apfel-Eukalyptus bekannt, ist eine endemische Baumart Ostaustraliens.
Botanische Beschreibung
Eucalyptus racemosa ist ein Baum, der typischerweise eine Höhe von 15 bis 30 Metern erreicht. Er gehört zur Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Die Rinde ist glatt, weiß bis grau, und löst sich in langen Streifen ab, wodurch charakteristische 'Scribbles' entstehen, die von Insektenlarven verursacht werden. Die Blätter sind lanzettlich, glänzend grün und enthalten ätherische Öle. Die Blüten sind weiß und erscheinen in Dolden. Die Früchte sind kleine, becherförmige Kapseln. Eucalyptus racemosa ist in Ostaustralien weit verbreitet und bevorzugt trockene, gut drainierte Böden.
Mischkultur
Eucalyptus racemosa ist ein konkurrenzstarker Baum, der den Boden unter sich durch die Abgabe ätherischer Öle beeinflussen kann, was das Wachstum bestimmter Pflanzen hemmen kann. Geeignete Begleitpflanzen sind robuste Gräser und Sträucher, die an trockene Bedingungen angepasst sind und eine gewisse Toleranz gegenüber ätherischen Ölen aufweisen. Pflanzen, die empfindlich auf Trockenheit und starke Sonneneinstrahlung reagieren, sind weniger geeignet.
Vermehrungsmethoden
Eucalyptus racemosa wird hauptsächlich durch Samen vermehrt. Die Samen sollten vor der Aussaat in heißem Wasser eingeweicht werden, um die Keimung zu fördern. Die Keimung erfolgt relativ schnell. Stecklinge sind möglich, aber weniger erfolgreich. Die Pflanzen benötigen einen sonnigen Standort und gut drainierten Boden.
Geschichte und Traditionen
Traditionell wurde Eucalyptus racemosa von den australischen Aborigines für medizinische Zwecke genutzt, insbesondere zur Behandlung von Erkältungen und anderen Atemwegserkrankungen. Die Blätter wurden geraucht oder als Dampfinhalation verwendet. Das Holz wurde für Werkzeuge und Waffen verwendet. In der europäischen Siedlungszeit wurde das Holz für Bauzwecke und als Brennholz geschätzt. Das ätherische Öl wird seit dem 19. Jahrhundert kommerziell gewonnen und findet in der Pharmazie und Kosmetik Anwendung.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Eucalyptus racemosa liegt hauptsächlich im Sommer und Herbst (Dezember bis Mai in Australien). Die Samen können nach der Reife der Früchte geerntet werden. Die Pflanzung erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst, um den Jungpflanzen Zeit zur Etablierung zu geben. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich, kann aber zur Formgebung erfolgen.