Korallenbaum, Indischer Korallenbaum, Purpurbarsch, Bois Immortelle
Erythrina fusca

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Erythrina fusca wird in der Permakultur vielseitig eingesetzt. Die Blätter dienen als Gründüngung und verbessern den Boden durch Stickstofffixierung. Sie spendet Schatten und dient als Windschutz, schützt so empfindliche Pflanzen. Die Blüten sind essbar und ziehen Nützlinge an. Die jungen Blätter und Samen können nach dem Kochen als Gemüse verwendet werden, allerdings ist Vorsicht geboten, da rohe Pflanzenteile giftig sind. Sie kann auch als Lebendstütze für Kletterpflanzen dienen.
Permapeople Beschreibung
Sumpf-Strahlenkraut, eine schnellwüchsige Baumart.
Botanische Beschreibung
Erythrina fusca ist ein schnell wachsender, laubabwerfender Baum, der eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen kann. Die Rinde ist glatt und grau. Die Blätter sind dreiteilig gefiedert, mit elliptischen bis eiförmigen Blättchen. Die Blüten sind leuchtend rot bis orangefarben und erscheinen in dichten, aufrechten Trauben. Die Hülsenfrüchte sind zylindrisch und enthalten mehrere Samen. Die Pflanze ist in tropischen und subtropischen Regionen verbreitet und bevorzugt feuchte Standorte.
Mischkultur
Erythrina fusca ist ein guter Begleiter für stickstoffbedürftige Pflanzen, da sie Stickstoff im Boden fixiert. Sie kann gut mit Kaffeepflanzen oder Kakao kombiniert werden, da sie Schatten spendet. Vermeiden sollte man die Nähe zu Pflanzen, die empfindlich auf Wurzelausläufer reagieren, da Erythrina fusca dazu neigt, diese zu bilden.
Vermehrungsmethoden
Erythrina fusca kann durch Samen, Stecklinge oder Wurzelschnittlinge vermehrt werden. Die Samen sollten vor der Aussaat angeritzt oder in heißem Wasser eingeweicht werden, um die Keimung zu verbessern. Stecklinge sollten von jungen, gesunden Trieben genommen und in einem feuchten Medium bewurzelt werden. Wurzelschnittlinge können im Winter genommen und in Töpfen angezogen werden. Die Vermehrung durch Samen ist am gängigsten.
Geschichte und Traditionen
Erythrina fusca hat eine lange Tradition in verschiedenen Kulturen. In einigen Regionen wird sie als Heilpflanze verwendet, beispielsweise zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Linderung von Schmerzen. Die Samen wurden traditionell als Amulette verwendet. In einigen Kulturen wird der Baum als heilig verehrt und spielt eine wichtige Rolle in religiösen Zeremonien.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Erythrina fusca liegt hauptsächlich zwischen Dezember und April. Die Samenreife erfolgt einige Monate später. Die Pflanzung kann das ganze Jahr über erfolgen, idealerweise jedoch während der Regenzeit. Ein Rückschnitt kann nach der Blütezeit erfolgen, um die Form zu erhalten und das Wachstum anzuregen. Die Ernte der Blätter für Gründüngung kann jederzeit erfolgen.