Dorniger Kümmel, Stachelkümmel, Seeigel-Doldenstern
Echinophora spinosa

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Echinophora spinosa findet in der Permakultur vor allem als Bienenweide Verwendung, da sie reichlich Nektar und Pollen produziert. Die jungen Blätter und Triebspitzen können als Gewürz verwendet werden, ihr Geschmack erinnert an Kümmel oder Anis. Die Wurzeln sind essbar, sollten aber vor der Blüte geerntet werden, da sie danach holzig werden. Im Garten dient sie als Bodendecker und zur Erosionskontrolle in trockenen, sonnigen Lagen.
Permapeople Beschreibung
Echinophora spinosa ist eine Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Botanische Beschreibung
Echinophora spinosa ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie erreicht eine Höhe von 20 bis 50 Zentimetern. Charakteristisch sind ihre dornigen Blätter und die kugeligen Dolden mit zahlreichen weißen oder gelblichen Blüten. Die Pflanze ist an trockene, sonnige Standorte angepasst und kommt vor allem in Küstennähe vor. Die Früchte sind kleine, gerippte Schließfrüchte.
Mischkultur
Echinophora spinosa harmoniert gut mit anderen trockenheitsverträglichen Pflanzen wie Lavendel, Thymian und Rosmarin. Eine Vergesellschaftung mit konkurrenzstarken Pflanzen sollte vermieden werden, da Echinophora spinosa sich nur langsam entwickelt.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Echinophora spinosa erfolgt hauptsächlich durch Aussaat. Die Samen werden im Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland gesät. Eine Voranzucht im Topf ist ebenfalls möglich. Die Pflanze kann auch durch Teilung der Wurzelstöcke im Frühjahr vermehrt werden. Stecklinge sind eine weniger gebräuchliche Methode, können aber in einigen Fällen erfolgreich sein.
Geschichte und Traditionen
Echinophora spinosa wurde in der Vergangenheit vereinzelt als Heilpflanze verwendet, insbesondere bei Verdauungsbeschwerden. In der Volksmedizin wurden die Wurzeln und Blätter als harntreibendes und krampflösendes Mittel eingesetzt. Die Pflanze hat keine bedeutende Rolle in traditionellen Ritualen oder Bräuchen.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Echinophora spinosa ist von Juni bis August. Die Ernte der Blätter und Triebspitzen erfolgt vor der Blüte. Die Wurzeln werden im Frühjahr oder Herbst geerntet. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr (März-April) oder Herbst (September-Oktober). Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Bildung neuer Triebe.