Ebenholzbaum, Schwarzes Ebenholz, Ceylon-Ebenholz
Diospyros ebenum

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Ebenholz wird in der Permakultur weniger direkt als Nahrungsquelle genutzt, sondern vor allem wegen seines extrem harten und wertvollen Holzes geschätzt. Es dient zur Herstellung von hochwertigen Möbeln, Musikinstrumenten (z.B. Griffbretter für Gitarren) und Kunstobjekten. Der Anbau in Agroforstsystemen kann die Bodengesundheit fördern und zur Biodiversität beitragen. Die Blätter können gelegentlich als Viehfutter verwendet werden, sind aber nicht die primäre Nutzung. Die Baumrinde und Wurzeln wurden traditionell in einigen Kulturen medizinisch genutzt, aber wissenschaftliche Belege dafür sind begrenzt.
Permapeople Beschreibung
Diospyros ebenum ist eine Art Ebenholzbaum aus der Familie der Ebenaceae. Er ist heimisch in Südindien und Sri Lanka.
Botanische Beschreibung
Diospyros ebenum ist ein immergrüner Baum aus der Familie der Ebenholzgewächse (Ebenaceae). Er erreicht eine Höhe von bis zu 25 Metern und hat einen Stammdurchmesser von bis zu einem Meter. Die Rinde ist schwarz und rissig. Die Blätter sind wechselständig angeordnet, ledrig, elliptisch bis länglich-eiförmig und glänzend dunkelgrün. Die Blüten sind klein, unscheinbar und eingeschlechtig. Die männlichen Blüten stehen in Büscheln, die weiblichen einzeln. Die Früchte sind runde, fleischige Beeren von etwa 2-3 cm Durchmesser, die sich bei Reife schwarz färben. Das Kernholz des Baumes ist von tiefschwarzer Farbe und sehr hart, während das Splintholz heller ist.
Mischkultur
Aufgrund seiner langsamen Wachstumsrate und seiner spezifischen Ansprüche an den Boden ist die direkte Nachbarschaft zu schnell wachsenden oder konkurrenzstarken Pflanzen nicht ideal. In Agroforstsystemen sollte darauf geachtet werden, dass Diospyros ebenum genügend Licht und Raum zur Verfügung steht. Pflanzen, die Stickstoff im Boden fixieren, können möglicherweise vorteilhaft sein, da sie die Nährstoffversorgung des Bodens verbessern können.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Diospyros ebenum erfolgt hauptsächlich durch Samen. Diese sollten vor der Aussaat für 24 Stunden in warmem Wasser eingeweicht werden, um die Keimung zu fördern. Die Samen werden dann in einem gut drainierten Substrat ausgesät. Stecklinge sind ebenfalls möglich, aber weniger erfolgreich. Luftwurzelbildung kann versucht werden, ist aber arbeitsintensiv und erfordert Geduld.
Geschichte und Traditionen
Ebenholz hat eine lange und reiche Geschichte als wertvolles Holz für die Herstellung von Luxusgütern. Bereits im alten Ägypten wurde Ebenholz für Möbel, Schmuck und religiöse Gegenstände verwendet. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es in vielen Kulturen hoch geschätzt und für die Herstellung von Musikinstrumenten, Schachfiguren, Billardqueues und Intarsien verwendet. Aufgrund seiner Seltenheit und seines hohen Wertes war Ebenholz oft ein Statussymbol.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Diospyros ebenum variiert je nach Standort, liegt aber meist in den Monaten Februar bis April. Die Früchte reifen etwa 6-9 Monate nach der Blüte. Die Pflanzung junger Bäume erfolgt am besten in der Regenzeit, um ein gutes Anwachsen zu gewährleisten. Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht erforderlich, es sei denn, um die Form zu korrigieren oder abgestorbene Äste zu entfernen.