Krabbenfingergras, Tropisches Krabbenfingergras, Sommerfingerhirse, Haariges Fingergras
Digitaria ciliaris

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Digitaria ciliaris wird selten direkt im Permakulturgarten angebaut, kann aber als Gründüngung verwendet werden, um den Boden zu verbessern und die Stickstoffbindung zu fördern. Es dient auch als Futterpflanze für Weidetiere und kann zur Erosionskontrolle eingesetzt werden. Die Samen sind essbar, wenn auch klein und arbeitsintensiv zu ernten; sie können zu Mehl gemahlen oder wie Reis gekocht werden. Aufgrund seines schnellen Wachstums und seiner Fähigkeit, sich auszubreiten, kann es auch zur Unterdrückung unerwünschter Vegetation beitragen.
Permapeople Beschreibung
Das Gemeine Hirsegras (Digitaria ciliaris) ist ein sommerjähriges Gras, das häufig auf Rasenflächen, in Gärten und auf Brachflächen vorkommt. Es ist heimisch in den tropischen und subtropischen Regionen der Welt. Die Pflanze weist einen breitausläufernden Wuchs auf und kann dichte Rasen bilden. Die Halme sind abgeflacht und oft rötlich gefärbt. Die Blätter sind lanzettlich und besitzen eine raue Textur. Die Pflanze bildet Blütenstände aus, die aus mehreren schlanken Ähren bestehen. Das Gemeine Hirsegras wird als Unkraut betrachtet, da es mit erwünschten Pflanzen um Ressourcen konkurrieren kann. Es ist zudem schwer zu bekämpfen, da es eine große Anzahl von Samen produziert, die mehrere Jahre im Boden keimfähig bleiben können.
Botanische Beschreibung
Digitaria ciliaris ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Sie ist weit verbreitet in tropischen und subtropischen Regionen der Welt und gilt in einigen Gebieten als Unkraut. Die Halme sind niederliegend bis aufsteigend, oft verzweigt und erreichen eine Höhe von 10 bis 80 Zentimetern. Die Blätter sind linealisch, 5 bis 20 Zentimeter lang und 3 bis 10 Millimeter breit. Der Blütenstand ist eine Rispe mit 3 bis 10 ährenartigen Ästen. Die Ährchen sind elliptisch-länglich und enthalten zwei Blüten. Die Früchte sind Karyopsen (Getreidekörner). Die Pflanze bevorzugt warme, feuchte Standorte und kommt häufig in gestörten Bereichen, an Straßenrändern und auf Ackerflächen vor.
Mischkultur
Da Digitaria ciliaris oft als Unkraut betrachtet wird, gibt es keine gezielten Empfehlungen für eine positive Begleitpflanzung. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanze nicht in Konkurrenz zu erwünschten Kulturpflanzen tritt. Pflanzen, die starkwüchsig sind und den Boden bedecken, können helfen, die Ausbreitung von Digitaria ciliaris zu kontrollieren.
Vermehrungsmethoden
Digitaria ciliaris vermehrt sich hauptsächlich durch Samen. Die Samen keimen leicht bei warmen Temperaturen und ausreichend Feuchtigkeit. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr oder Frühsommer. Da es sich um eine einjährige Pflanze handelt, ist die vegetative Vermehrung nicht relevant.
Geschichte und Traditionen
Historisch gesehen wurde Digitaria ciliaris in verschiedenen Kulturen als Nahrungsquelle in Notzeiten genutzt. In einigen traditionellen Medizinsystemen werden bestimmte Teile der Pflanze zur Behandlung verschiedener Beschwerden verwendet, jedoch gibt es keine weit verbreiteten oder wissenschaftlich fundierten Anwendungen. Die Pflanze hat keine bedeutende kulturelle oder rituelle Bedeutung.
Nutzungskalender
Blütezeit: Sommer bis Herbst (Juli-Oktober). Samenernte: Spätsommer bis Herbst (August-November). Aussaat: Frühling (April-Mai) nach dem letzten Frost.