Cocobolo, Funholz, Palisanderholz (wobei 'Palisanderholz' ein allgemeinerer Begriff für verschiedene Dalbergia-Arten ist)
Dalbergia retusa

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Cocobolo wird primär wegen seines wertvollen Holzes angebaut. Im Permakulturdesign könnte er als Schattenspender für empfindlichere Pflanzen dienen, obwohl sein langsames Wachstum dies einschränkt. Blätter und Hülsenfrüchte könnten als Gründüngung verwendet werden, allerdings ist die Stickstofffixierung bei dieser Art wenig erforscht. Aufgrund seiner Härte und Dauerhaftigkeit ist das Holz ideal für den Bau von Werkzeugen oder kleinen Strukturen, obwohl dies eine langfristige Investition darstellt.
Permapeople Beschreibung
Dalbergia retusa, auch bekannt als Cocobolo, ist ein tropischer Hartholzbaum, der in Mittelamerika heimisch ist. Er wird wegen seines dichten, farbenprächtigen und duftenden Holzes geschätzt, das in vielfältiger Weise Verwendung findet, darunter für Messergriffe, Musikinstrumente und feine Möbel.
Botanische Beschreibung
Dalbergia retusa ist ein mittelgroßer bis großer Baum, der eine Höhe von bis zu 25 Metern erreichen kann. Er gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Der Stamm ist in der Regel gerade und kann einen Durchmesser von bis zu 1 Meter erreichen. Die Rinde ist glatt und grau, wird aber mit zunehmendem Alter rauer und rissiger. Die Blätter sind wechselständig angeordnet und unpaarig gefiedert, mit 5 bis 9 Blättchen. Die Blättchen sind eiförmig bis elliptisch und haben eine glänzende Oberfläche. Die Blüten sind klein, weiß bis cremefarben und in achselständigen Rispen angeordnet. Die Früchte sind flache Hülsenfrüchte, die 4 bis 8 Samen enthalten. Das Kernholz von Dalbergia retusa ist sehr hart, dicht und widerstandsfähig gegen Fäulnis und Insektenbefall. Es variiert in der Farbe von gelblich-braun bis rötlich-braun mit dunklen, unregelmäßigen Streifen.
Mischkultur
Aufgrund seines langsamen Wachstums und seiner Größe profitiert Cocobolo möglicherweise von Begleitpflanzen, die den Boden verbessern und Unkraut unterdrücken. Stickstofffixierende Pflanzen könnten vorteilhaft sein, obwohl die Kompatibilität mit bestimmten Arten noch weiter erforscht werden muss. Aufgrund seiner potenziellen Größe sollte Cocobolo nicht in unmittelbarer Nähe von konkurrenzstarken oder schattenempfindlichen Pflanzen platziert werden.
Vermehrungsmethoden
Cocobolo kann durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Die Samen müssen vor der Aussaat angeritzt oder mit heißem Wasser behandelt werden, um die Keimung zu fördern. Stecklinge sollten von halbreifen Trieben im Frühjahr genommen werden und unter hoher Luftfeuchtigkeit bewurzelt werden. Die Anzucht von Cocobolo ist anspruchsvoll und erfordert viel Geduld.
Geschichte und Traditionen
Cocobolo hat eine lange Tradition als wertvolles Holz für die Herstellung von Musikinstrumenten (Gitarren, Klarinetten), Messergriffen, Billardqueues und Intarsienarbeiten. Bei indigenen Völkern in Mittelamerika wurde es auch für die Herstellung von Werkzeugen und Waffen verwendet. Aufgrund seiner Härte und Schönheit wurde es oft für rituelle Gegenstände verwendet.
Nutzungskalender
Die Blütezeit ist in der Regel von März bis Mai. Die Hülsenfrüchte reifen im Spätsommer und Herbst. Die Pflanzung erfolgt am besten im Frühjahr nach dem letzten Frost. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich, kann aber durchgeführt werden, um die Form zu erhalten oder beschädigte Äste zu entfernen.