Afrikanisches Schwarzholz, Grenadillholz, Ebenholzimitat, Mpingo
Dalbergia melanoxylon

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Dalbergia melanoxylon wird hauptsächlich wegen seines extrem harten und dichten Holzes angebaut, das für die Herstellung von Musikinstrumenten (Klarinetten, Oboen, Dudelsäcken), Drechslerarbeiten und Intarsien verwendet wird. In der Permakultur kann sie als Windschutzhecke dienen, obwohl ihr langsames Wachstum dies einschränkt. Ihre Stickstofffixierung trägt zur Bodenverbesserung bei, was sie zu einer potenziellen Begleitpflanze für stickstoffbedürftige Kulturen macht. Es gibt keine dokumentierten direkten Anwendungen als Nahrungsmittel oder Heilmittel.
Permapeople Beschreibung
Dalbergia melanoxylon ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), die in den saisonal trockenen Regionen Afrikas von Senegal im Westen bis Eritrea im Osten und südwärts bis ins nördliche Südafrika heimisch ist. Es handelt sich um einen kleinen Baum, der wegen seines sehr dichten und formstabilen Holzes geschätzt wird, welches in der Herstellung von Musikinstrumenten Verwendung findet.
Botanische Beschreibung
Dalbergia melanoxylon ist ein kleiner bis mittelgroßer Laubbaum oder Strauch, der typischerweise eine Höhe von 4 bis 15 Metern erreicht. Er ist in den trockenen Regionen Afrikas südlich der Sahara beheimatet. Die Rinde ist graubraun und rau. Die Blätter sind wechselständig gefiedert mit kleinen, elliptischen Blättchen. Die Blüten sind weiß und duftend und erscheinen in dichten Rispen. Die Früchte sind flache, ledrige Hülsen, die ein bis zwei Samen enthalten. Das Kernholz ist von außergewöhnlicher Dichte und Härte und variiert in der Farbe von dunkelbraun bis fast schwarz. Das Splintholz ist gelblich-weiß und deutlich vom Kernholz abgegrenzt. Die Bäume sind langsam wachsend und an trockene Bedingungen angepasst.
Mischkultur
Aufgrund des langsamen Wachstums und der spärlichen Verbreitung von Dalbergia melanoxylon in der Landwirtschaft gibt es wenig dokumentierte Informationen über spezifische Begleitpflanzen. Es ist jedoch bekannt, dass sie Stickstoff fixiert, was sie zu einer potenziell vorteilhaften Pflanze für stickstoffbedürftige Pflanzen machen könnte. Es sollte darauf geachtet werden, sie nicht in Konkurrenz zu schnell wachsenden Pflanzen zu pflanzen, die ihr Licht und Nährstoffe entziehen könnten.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Dalbergia melanoxylon erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen sollten vor der Aussaat scarifiziert oder für 24 Stunden in warmem Wasser eingeweicht werden, um die Keimung zu fördern. Die Sämlinge sind langsam wachsend und benötigen eine gute Drainage. Auch die Vermehrung durch Stecklinge ist möglich, erfordert jedoch spezielle Techniken und ist weniger erfolgreich als die Aussaat.
Geschichte und Traditionen
Afrikanisches Schwarzholz hat eine lange Tradition als wertvolles Material für Kunsthandwerk und Musikinstrumente. Archäologische Funde belegen seine Verwendung im alten Ägypten. In vielen afrikanischen Kulturen wird das Holz für rituelle Gegenstände und traditionelle Schnitzereien verwendet. Aufgrund seiner Härte und Klangqualität ist es seit dem 19. Jahrhundert ein begehrtes Material für Klarinetten und andere Holzblasinstrumente.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Dalbergia melanoxylon variiert je nach Region, liegt aber typischerweise zwischen Dezember und März. Die Hülsenfrüchte reifen etwa 6 bis 9 Monate nach der Blüte. Die Pflanzung erfolgt am besten während der Regenzeit. Die Ernte des Holzes erfolgt nach einer langen Wachstumsperiode, oft erst nach Jahrzehnten.