Artischocke, Echte Artischocke, Gemüseartischocke
Cynara cardunculus var. scolymus

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Artischocke ist eine wertvolle Pflanze für den Permakulturgarten. Ihre essbaren Blütenknospen sind eine Delikatesse. Die Blätter werden traditionell als Heilmittel für Leber- und Gallenbeschwerden verwendet. Die grossen Blätter können als Mulchmaterial dienen und den Boden schützen. Die Pflanze ist ein Blickfang und bietet Insekten Nahrung und Unterschlupf. Ihre tiefen Wurzeln verbessern die Bodenstruktur und holen Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten an die Oberfläche.
Permapeople Beschreibung
Die Cynarie, auch Artischocke genannt, ist eine große, mehrjährige Pflanze, die im Mittelmeerraum heimisch ist. Sie besitzt einen kräftigen, holzigen Stängel, der eine Höhe von bis zu 1,2–1,5 Metern erreichen kann, und große, tief gelappte Blätter, die bis zu 60–90 cm lang werden können. Die Pflanze bildet große, distelartige Blütenstände aus, die violett gefärbt sind und mehrere Reihen von Hüllblättern um einen großen, essbaren Blütenboden aufweisen.Bezüglich der Anbaubedingungen bevorzugt die Cynarie einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden. Sie ist nicht winterhart und muss daher in Regionen mit kalten Wintern geschützt oder frostfrei überwintert werden. Für einen erfolgreichen Anbau ist eine regelmäßige Bewässerung und Düngung erforderlich. Abhängig von den Anbaubedingungen bildet sie ab dem zweiten Jahr fortlaufend neue Knospen.Die essbaren Teile der Artischocke sind die Blütenstände und der zarte Teil des Stängels. Diese können durch Kochen oder Dämpfen zubereitet und mit geschmolzener Butter oder einem Dip serviert werden. Gekochte Blütenstände können bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden.Neben ihrer Essbarkeit besitzt die Cynarie weitere Verwendungsmöglichkeiten. Die Blätter können als mildes Diuretikum eingesetzt werden, und die Pflanze wurde auch medizinisch zur Förderung der Leber- und Verdauungsgesundheit verwendet. Darüber hinaus kann die Pflanze im Garten als Windschutz und Bodendecker dienen.Auch die Tierwelt profitiert von der Anwesenheit der Artischocke im Garten. Die Pflanze zieht Bienen und andere Bestäuber an, und die Blüten bieten eine Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere.
Botanische Beschreibung
Die Artischocke (Cynara cardunculus var. scolymus) ist eine distelartige, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie bildet eine grosse Rosette aus graugrünen, tief eingeschnittenen Blättern. Im zweiten Jahr entwickelt sie einen kräftigen, bis zu 2 Meter hohen Stängel, an dessen Ende sich die grossen, essbaren Blütenstände (Köpfe) bilden. Diese bestehen aus zahlreichen Hüllblättern, die an der Basis fleischig verdickt sind und den essbaren Teil darstellen. Die inneren Blüten sind blauviolett. Nach der Blüte bilden sich Achänen (Samen).
Mischkultur
Gute Nachbarn für Artischocken sind beispielsweise Bohnen, Erbsen, Salat, Kohl, Radieschen und Ringelblumen. Ungünstig sind hingegen Fenchel, Knoblauch und Zwiebeln, da sie das Wachstum der Artischocke beeinträchtigen können.
Vermehrungsmethoden
Die Artischocke kann durch Aussaat, Teilung oder durch Seitentriebe (Ausläufer) vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr in Anzuchtschalen. Die Sämlinge werden nach den letzten Frösten ausgepflanzt. Die Teilung erfolgt im Frühjahr oder Herbst, indem man die Pflanze ausgräbt und die Wurzeln teilt. Seitentriebe können abgetrennt und direkt eingepflanzt werden.
Geschichte und Traditionen
Die Artischocke stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde schon von den alten Römern und Griechen als Gemüse und Heilpflanze geschätzt. Im Mittelalter verbreitete sie sich in Europa. In der Volksmedizin wurden die Blätter zur Anregung der Leber- und Gallenfunktion sowie zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt. Die Artischocke galt auch als Aphrodisiakum.
Nutzungskalender
Die Blütezeit der Artischocke ist von Juni bis August. Die Ernte der Blütenknospen erfolgt, bevor sich die Blüten öffnen, meistens im Juni und Juli. Die Pflanzung erfolgt im Frühjahr (April/Mai) oder Herbst (September/Oktober). Ein Rückschnitt der Blätter kann im Herbst erfolgen, um die Pflanze auf den Winter vorzubereiten.