Kriechmispel, Zwergmispel, Teppichmispel, Dammer-Zwergmispel
Cotoneaster dammeri

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Kriechmispel ist eine ausgezeichnete Bodendeckerpflanze in Permakulturgärten. Sie bietet Erosionsschutz auf Hängen und unterdrückt Unkrautwuchs. Ihre dichten, immergrünen Blätter bieten Unterschlupf für Insekten und Kleintiere. Die roten Beeren sind eine Nahrungsquelle für Vögel im Winter. Kann auch zur Befestigung von Hängen und als Gründüngung verwendet werden.
Permapeople Beschreibung
Kotoneaster dammeri, auch als Scheinbeere oder Zwerig-Kotoneaster bekannt, ist ein immergrüner, niedrigwachsender Strauch, der typischerweise eine Höhe von 30-60 cm erreicht. Die Blätter sind klein, elliptisch bis eiförmig, glänzend dunkelgrün und lederartig. Die Blüten sind rosafarben, klein und stehen in dichten, schirmtriebigen Blütenständen. Die auffälligsten Merkmale sind jedoch die leuchtend roten, apfelförmigen Beeren, die im Herbst und Winter an den Zweigen verbleiben und eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel darstellen. Kotoneaster dammeri wird häufig als Bodendecker in Gärten und Parks verwendet, ist aber auch für die Erosionskontrolle an Hängen geeignet. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gut durchlässige Böden. Die Pflanze ist relativ anspruchslos und winterhart. Vermehrt wird meist durch Stecklinge oder Abmoosen. Es existieren verschiedene Sorten mit unterschiedlicher Wuchsform und Blattfarbe.
Botanische Beschreibung
Cotoneaster dammeri ist ein immergrüner, kriechender Strauch aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er stammt ursprünglich aus China. Die Pflanze bildet lange, niederliegende Triebe, die sich am Boden ausbreiten und Wurzeln schlagen können. Die Blätter sind klein, elliptisch und glänzend dunkelgrün. Im Frühjahr erscheinen zahlreiche kleine, weiße Blüten. Im Herbst entwickeln sich leuchtend rote, kugelförmige Beeren, die lange an der Pflanze haften bleiben. Cotoneaster dammeri ist sehr robust und anspruchslos.
Mischkultur
Cotoneaster dammeri verträgt sich gut mit vielen anderen Pflanzen. Er kann als Bodendecker unter Bäumen und Sträuchern gepflanzt werden. Eine gute Kombination ist mit Rhododendren, Azaleen und anderen säureliebenden Pflanzen. Vermeiden Sie die Pflanzung in der Nähe von Pflanzen, die stark von Feuerbrand befallen werden, da Cotoneaster anfällig für diese Krankheit sein kann.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Cotoneaster dammeri erfolgt hauptsächlich durch Stecklinge im Sommer oder durch Absenker. Stecklinge werden von halbverholzten Trieben geschnitten und in feuchte Erde gesteckt. Absenker entstehen, indem man einen Trieb auf den Boden biegt und ihn mit Erde bedeckt, bis er Wurzeln bildet. Samenvermehrung ist auch möglich, aber die Keimung kann unregelmäßig sein. Die Teilung größerer Bestände ist ebenfalls eine praktikable Methode.
Geschichte und Traditionen
Ursprünglich in China beheimatet, wurde Cotoneaster dammeri im 20. Jahrhundert in Europa und Nordamerika als Zierpflanze eingeführt. Aufgrund seiner anspruchslosen Natur und seiner Fähigkeit, dichte Teppiche zu bilden, wurde er schnell zu einer beliebten Wahl für Gärten und öffentliche Grünflächen. Es gibt keine bekannten traditionellen medizinischen Anwendungen.
Nutzungskalender
Blütezeit: Mai-Juni. Fruchtreife: September-November. Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst. Schnitt: Im Frühjahr, um die Form zu erhalten oder zu verjüngen.