Großblättriger Hartriegel, Chinesischer Hartriegel
Cornus macrophylla

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Früchte des Großblättrigen Hartriegels sind essbar, allerdings nicht jedermanns Geschmack. Sie können zu Marmelade oder Saft verarbeitet werden. Die Pflanze bietet durch ihre späte Blüte und die attraktiven Herbstfarben einen hohen Zierwert im Permakulturgarten. Sie dient als Vogelnährgehölz und bietet Insekten Nahrung. Das dichte Laubwerk bietet Schutz und Lebensraum für Kleintiere. Das Holz kann für kleinere Handwerksprojekte verwendet werden.
Permapeople Beschreibung
Cornus macrophylla ist eine Kornelkirschenart, die in Ostasien heimisch ist, von den Himalaya-Regionen bis nach Japan und den Philippinen. Es handelt sich um einen laubabwerfenden Baum, der eine Höhe von 10–15 Metern erreicht.
Botanische Beschreibung
Cornus macrophylla ist ein sommergrüner, bis zu 15 Meter hoher Baum oder Strauch aus der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae). Die Blätter sind gegenständig angeordnet, elliptisch bis eiförmig und bis zu 20 Zentimeter lang. Die Blüten sind klein, weißlich und in großen, flachen Schirmrispen angeordnet. Die Blütezeit ist im Juni und Juli. Die Früchte sind kugelförmig, etwa 1 Zentimeter groß, zunächst grün, reifen dann rot und schließlich schwarz. Sie enthalten einen einzelnen Samen. Die Rinde ist graubraun und im Alter rissig.
Mischkultur
Es gibt keine spezifischen Informationen über das ideale oder ungünstige Compagnonnage für Cornus macrophylla. Allgemein profitiert sie von einer lockeren Unterbepflanzung mit Schattenpflanzen, die den Boden feucht halten. Vermeiden sollte man Konkurrenzpflanzen, die starkwüchsig sind und dem Hartriegel Nährstoffe und Licht entziehen.
Vermehrungsmethoden
Cornus macrophylla kann durch Samen, Stecklinge oder Veredelung vermehrt werden. Die Samen sollten vor der Aussaat stratifiziert werden, um die Keimung zu verbessern. Stecklinge werden am besten im Sommer von halbverholzten Trieben genommen. Die Veredelung erfolgt in der Regel auf Cornus kousa oder Cornus florida Unterlagen.
Geschichte und Traditionen
Cornus macrophylla wird traditionell in China und anderen Teilen Asiens als Zierpflanze kultiviert. Es gibt keine spezifischen traditionellen medizinischen Anwendungen, die dokumentiert sind, aber ähnliche Hartriegelarten wurden in der traditionellen Medizin für verschiedene Zwecke eingesetzt. Die Pflanze wird aufgrund ihrer dekorativen Eigenschaften geschätzt und oft in Parks und Gärten gepflanzt.
Nutzungskalender
Blütezeit: Juni-Juli; Fruchtreife: September-Oktober; Aussaat: Frühjahr (nach Stratifizierung); Stecklinge: Sommer; Pflanzung: Frühjahr oder Herbst; Schnitt: Spätwinter oder Frühjahr (um tote oder beschädigte Äste zu entfernen).