Bergschilf, Neuseeland-Kohlpalme, Toi
Cordyline indivisa

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Bergschilf wird in der Permakultur hauptsächlich als Zierpflanze eingesetzt, kann aber auch zur Bodenverbesserung beitragen, da die Blätter nach dem Abfallen den Boden mulchen. Junge Triebe können gekocht gegessen werden, obwohl der Geschmack nicht sehr ausgeprägt ist. Die Fasern der Blätter werden traditionell für Flechtarbeiten verwendet.
Permapeople Beschreibung
Die Blaugrüne Drachenbaumart (Dracaena spp.), eine palmähnliche Pflanze mit langen, breiten Blättern.
Botanische Beschreibung
Cordyline indivisa, bekannt als Bergschilf oder Neuseeland-Kohlpalme, ist eine in Neuseeland endemische Pflanzenart. Sie ist ein immergrüner, baumartiger Strauch, der eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen kann. Die Blätter sind lang, schwertförmig und bläulich-grün, bis zu 2 Meter lang und 10 Zentimeter breit. Sie wachsen in dichten Büscheln an der Spitze des Stammes. Die Blüten sind klein, cremeweiß und in großen, verzweigten Rispen angeordnet. Die Früchte sind kleine, runde Beeren, die sich bei Reife bläulich-schwarz färben. Cordyline indivisa ist an feuchten, schattigen Standorten in Bergwäldern zu finden.
Mischkultur
Es gibt keine spezifischen Informationen über die Begleitpflanzung von Cordyline indivisa. Generell profitiert sie von Pflanzen, die für einen halbschattigen Standort und feuchten Boden geeignet sind. Vermeiden Sie die Pflanzung in der Nähe von aggressiven Wurzelsystemen.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung von Cordyline indivisa erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Samen sollten vor der Aussaat für 24 Stunden in warmem Wasser eingeweicht werden. Sie können auch durch Teilung älterer Pflanzen vermehrt werden. Stecklinge sind ebenfalls möglich, erfordern aber spezielle Bedingungen.
Geschichte und Traditionen
Bei den Māori, den Ureinwohnern Neuseelands, hatte Cordyline indivisa eine wichtige kulturelle Bedeutung. Die Fasern der Blätter wurden traditionell für die Herstellung von Körben, Seilen und Kleidung verwendet. Die jungen Triebe wurden auch als Nahrungsmittel genutzt. Die Pflanze wurde oft an heiligen Orten gepflanzt und hatte eine symbolische Bedeutung.
Nutzungskalender
Die Blütezeit ist im späten Frühling bis Sommer (November bis Januar in der südlichen Hemisphäre). Die Samenreife erfolgt im Herbst. Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr oder Herbst. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich, kann aber zur Formgebung erfolgen.