Kopaiba-Ölbaum, Copaiba, Copaifera, Langsdorffs Copaiba-Baum
Copaifera langsdorffii

🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Copaifera langsdorffii wird hauptsächlich wegen seines Harzes verwendet, dem Kopaiva-Öl. Dieses Öl besitzt entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften und wird traditionell in der Medizin eingesetzt. Im Permakulturgarten kann der Baum Schatten spenden und zur Bodenverbesserung beitragen. Die Blätter können als Mulchmaterial verwendet werden. Das Holz kann für Bauzwecke genutzt werden, allerdings ist die Gewinnung des Harzes die primäre Nutzung.
Permapeople Beschreibung
Copaifera langsdorffii ist eine Baumart aus der Gattung Copaifera, die in Brasilien und anderen südamerikanischen Ländern heimisch ist. Sie ist bekannt für ihr medizinisches Öl, Copaiba-Öl, welches aus dem Stamm gewonnen wird.
Botanische Beschreibung
Copaifera langsdorffii ist ein mittelgroßer bis großer Baum, der in den tropischen Regionen Südamerikas, insbesondere in Brasilien, heimisch ist. Er gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Der Baum kann eine Höhe von bis zu 30 Metern erreichen. Die Blätter sind gefiedert und bestehen aus mehreren kleinen, elliptischen Blättchen. Die Blüten sind klein, weiß und in Rispen angeordnet. Die Frucht ist eine Hülse, die einen einzelnen Samen enthält. Das Besondere an Copaifera langsdorffii ist sein Harz, das in Hohlräumen im Stamm gespeichert wird. Dieses Harz, das Kopaiva-Öl, wird durch Anbohren des Stammes gewonnen.
Mischkultur
Es gibt keine spezifischen Informationen über günstige oder ungünstige Pflanzengesellschaften für Copaifera langsdorffii. Aufgrund seiner Größe und seines Schattens sollte er jedoch nicht in direkter Nähe zu konkurrenzschwachen Pflanzen gepflanzt werden. Eine Mischkultur mit anderen einheimischen Baumarten kann die Biodiversität fördern.
Vermehrungsmethoden
Copaifera langsdorffii kann durch Samen vermehrt werden. Die Samen sollten vor der Aussaat eingeweicht werden, um die Keimung zu verbessern. Auch die vegetative Vermehrung durch Stecklinge ist möglich, allerdings weniger verbreitet. Die Anzucht der Jungpflanzen erfordert einen warmen und feuchten Standort.
Geschichte und Traditionen
Die Nutzung von Kopaiva-Öl hat eine lange Tradition in den indigenen Kulturen Südamerikas. Es wurde traditionell zur Behandlung von Wunden, Hauterkrankungen, Entzündungen und Atemwegserkrankungen eingesetzt. Auch heute noch findet Kopaiva-Öl in der traditionellen Medizin und in der Kosmetikindustrie Verwendung. Die Gewinnung des Öls ist oft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für lokale Gemeinschaften.
Nutzungskalender
Die Blütezeit von Copaifera langsdorffii variiert je nach Region und Klima. Die Ernte des Kopaiva-Öls kann das ganze Jahr über erfolgen, ist aber oft von der Verfügbarkeit der Arbeitskräfte und der Nachfrage abhängig. Die Pflanzung von Jungbäumen erfolgt idealerweise in der Regenzeit.