
🌿 Morphologie
🌞 Wachstumsbedingungen
🌍 Herkunft und Familie
🌾 Verwendungen
Warnung: Trotz der Sorgfalt bei der Erstellung dieses Datenblatts ist es wichtig, verschiedene Quellen zu konsultieren, bevor eine Pflanze verwendet oder verzehrt wird. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen qualifizierten Fachmann
Permakultur-Verwendung
Die Wassermelone ist in der Permakultur vielseitig einsetzbar. Ihre Früchte sind eine wichtige Nahrungsquelle und liefern Vitamine, Mineralstoffe und Wasser. Die Kerne können geröstet und gegessen oder zur Ölgewinnung verwendet werden. Die Schalen können kompostiert oder als Tierfutter genutzt werden. Im Garten dient die Wassermelone als Bodendecker, der Unkraut unterdrückt und den Boden vor Austrocknung schützt. Die grossen Blätter spenden Schatten und bieten Unterschlupf für Nützlinge.
Permapeople Beschreibung
Wassermelone, wissenschaftlicher Name Citrullus lanatus, gehört zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Sie ist in tropischen Afrika heimisch und wurde im alten Ägypten domestiziert. Die Pflanze ist eine ausladende, einjährige Ranke mit großen, dunkelgrünen Blättern und einem dicken, rauhen Stängel. Wassermelonen bilden kleine, gelbe Blüten und entwickeln große, längliche Früchte mit einer harten, grünen Schale und saftigem, rosa oder roten Fruchtfleisch. Die Früchte können beträchtlich groß werden, manchmal über 45 kg wiegen, und sind oft stark gestreift oder gefleckt.Die Wassermelone ist eine schnell wachsende Pflanze, die warme, sonnige Standorte und gut durchlässige Böden bevorzugt. Für einen erfolgreichen Anbau benötigt man ausreichend Platz für die Ranken und gegebenenfalls eine Rankhilfe, um die schweren Früchte zu stützen. Wassermelonen sind in der Regel nicht winterhart und vertragen keinen Frost.Die essbaren Pflanzenteile sind das saftige Fruchtfleisch und die Samen, die wie Kürbiskerne geröstet und gegessen werden können. Das Fruchtfleisch kann einige Tage im Kühlschrank gelagert werden, schmeckt aber am besten frisch. Wassermelone ist eine beliebte Sommerfrucht und wird oft gekühlt oder zu Saft oder Sorbet verarbeitet.Neben dem Verzehr findet die Wassermelone vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Die Schale kann eingelegt oder zu Konfitüre verarbeitet werden, während Blätter und Stängel als Tierfutter dienen können. Einige glauben an die medizinischen Eigenschaften der Wassermelone und nutzen sie zur Behandlung von Erkrankungen wie Bluthochdruck und Entzündungen. Wassermelone kann auch als natürlicher Dünger und Mulch verwendet werden, und die Ranken können als natürliches Insektenschutzmittel dienen.Die Wassermelone ist eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Wildtierarten, darunter Vögel und Kleinsäuger. Die Früchte werden häufig von Tieren in freier Wildbahn gefressen, und die Samen können durch Tiere, die sie fressen, verbreitet werden.
Botanische Beschreibung
Citrullus lanatus ist eine einjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Sie besitzt lange, kriechende Stängel, die bis zu 3 Meter lang werden können. Die Blätter sind handförmig gelappt und behaart. Die Blüten sind gelb und eingeschlechtig. Die Frucht ist eine grosse, runde oder ovale Beere mit einer glatten, harten Schale. Das Fruchtfleisch ist meist rot, kann aber auch rosa, gelb oder weiss sein. Es ist saftig und süss. Die Samen sind flach, oval und schwarz oder braun.
Mischkultur
Gute Nachbarn für Wassermelonen sind Ringelblumen, Kapuzinerkresse, Knoblauch, Zwiebeln und Basilikum. Sie schützen die Wassermelonen vor Schädlingen und Krankheiten. Schlechte Nachbarn sind Gurken und Kartoffeln, da sie ähnliche Krankheiten haben und um Nährstoffe konkurrieren.
Vermehrungsmethoden
Die Vermehrung der Wassermelone erfolgt hauptsächlich durch Aussaat. Die Samen werden im Frühjahr in Töpfen oder direkt ins Freiland gesät. Vor der Aussaat können die Samen in Wasser eingeweicht werden, um die Keimung zu beschleunigen. Eine Vorkultur im Gewächshaus ist empfehlenswert. Die Wassermelone kann auch durch Stecklinge vermehrt werden, dies ist jedoch weniger üblich.
Geschichte und Traditionen
Die Wassermelone stammt ursprünglich aus Afrika, wo sie bereits seit dem Altertum kultiviert wird. Sie gelangte über den Mittelmeerraum nach Europa und Asien. Im alten Ägypten wurde sie als Grabbeigabe verwendet. In vielen Kulturen gilt die Wassermelone als Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand. Sie wird traditionell bei Festen und Feiern serviert.
Nutzungskalender
Die Aussaat erfolgt im April oder Mai. Die Jungpflanzen werden nach den Eisheiligen ins Freiland gepflanzt. Die Blütezeit ist von Juni bis August. Die Erntezeit ist von August bis September, abhängig von der Sorte und den Witterungsbedingungen. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich.